Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

22. Juli 2016
∎ Das Brexit-Referendum und die Entscheidung des Vereinigten Königreichs gegen den Verbleib in der Europäischen Union sollen für Hessen eine Chance sein: welche Maßnahmen sind geplant?
Wir erwarten mittelfristig nicht nur Auswirkungen auf die Finanzwirtschaft mit dem Finanzplatz Frankfurt sondern darüber hinaus auf weitere Bereiche
der Realwirtschaft hessenweit. Vor diesem Hintergrund positioniert sich die Hessische Landesregierung politisch im Bemühen um europäische Institutionen
wie die European Bank Authority (EBA) und die Europäische Arzneimittelagentur (EMA), die London in absehbarer Zeit verlassen müssen. Als Wirtschaftsförderung
des Landes werden wir operativ durch geeignete Maßnahmen wie Delegationen, Roadshows und einem Mix verschiedener Kommunikationsmittel diese Positionierung
unterstützen. Dabei werden wir unter enger Einbindung unserer regionalen Partner, u.a. in Mittelhessen, aktiv auf unsere vielfältigen Standortvorteile
und einzigartige Entwicklungspotenziale hinweisen, um mit dem Ziel Europäische Union unsere Zielgruppe internationale Unternehmen zu erreichen.
∎ Über Frankfurt und Rhein-Main hinaus: wie können die hessischen Regionen davon profitieren?
Neben Unternehmen der Finanzwirtschaft und des erweiterten Finanzdienstleistungssektors, die primär am Raum Frankfurt interessiert sein werden, erwarten
wir eine steigende Nachfrage aus anderen Wirtschaftsbereichen wie z.B. in der Pharma- und Biotechnologie, im Maschinenbau, im Bereich IKT oder aus
der Automobilindustrie. Von dieser Entwicklung in der Realwirtschaft werden weitere Wirtschaftsregionen in ganz Hessen profitieren. Dabei wird es aufgrund
unserer hervorragenden Infrastruktur und der ausgezeichnet ausgebildeten Fachkräfte in vielen Bereichen neben den Funktionen Vertrieb und Marketing
auch um Produktion sowie um Forschung und Entwicklung gehen.
∎ Die HTAI als Hessische Wirtschaftsförderung und ihre regionalen Partner kooperieren schon länger: inwiefern bewährt sich dieses Modell bei der Werbung für das Bundesland Hessen?
Als Wirtschaftsförderung des Landes ist die enge Kooperation mit den drei hessischen Regionen ein elementarer Pfeiler unserer Standortmarketingaktivitäten.
Dabei reichet die Zusammenarbeit von internationalen Veranstaltungen zur Bewerbung des Wirtschafts-standortes Hessen und der direkten Investorenansprache
im Ausland bis zu gemeinsamen Projekten in den Regionen zu speziellen Themen oder Branchen. Das Regionalmanagement Mittelhessen unterstützt uns beispielsweise
bei Investorenanfragen mit passgenauen Standort- und Immobilienvorschlägen oder mit wichtigen regionalen Informationen und der Vermittlung lokaler
Ansprechpartner. Diese Zusammenarbeit vom Land über die Region auf die lokale Ebene ist für uns als HTAI unverzichtbar.
Manuel Heinrich | Trackbacks (0) | Permalink
Tags
Kommentieren mit DISQUS