Software-Entwicklung ist teuer - und das ist auch gut so!
von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

31. Juli 2013
Ein Gastbeitrag von Christian Röder (Text und Fotos):
Wenn Mona Stoll, Karoline Zech und Johny Drews mal keinen Lippenstift zur Verfügung haben, können die drei Schülerinnen sich flugs mit anderen „Hausmittelchen“ behelfen. Die Nachwuchschemikerinnen benötigen bloß ein paar Tropfen destilliertes Wasser und Ethanol, einen Wollfaden und – die wichtigste Zutat – eine Handvoll roter Zuckerperlchen. Einzig das ebenfalls benötigte Hirschhornsalz findet sich vielleicht nicht in jeder Damenhandtasche. Im Rahmen des sogenannten MINT3-Camps erlebten 15 Schülerinnen und Schüler des Johanneum Gymnasiums Herborn (JGH), der Martin-Luther-Schule Marburg und des Philippinum Gymnasium Weilburg vergangene Woche fünf Tage voller Experimente. ... WEITERLESEN
18. Juli 2013
Zweimal im Jahr informiert die WfG über Ihre Aktivitäten: der Newsletter eco+ ist heute erschienen und kann als Datei (PDF) hier heruntergeladen werden. Themenschwerpunkte sind die Bewältigung des demografischen Wandels, Unternehmens-Nachrichten sowie Berichte von vergangenen und Hinweise auf kommende Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung. ... WEITERLESEN
17. Juli 2013
Angesichts der demographischen Entwicklung und des drohenden Fachkräftemangels müssen die Betriebe in Hessen verstärkt auf Frauen setzen, die nach der Familienphase ins Erwerbsleben zurückkehren wollen. Das NeW (Netzwerk Wiedereinstieg Hessen) lobt in diesem Jahr den Unternehmenspreis „WieDa – Bestes Unternehmen für den Wiedereinstieg in Hessen“ 2013 aus. Prämiert werden Initiativen von Unternehmen, die Frauen den beruflichen Wiedereinstieg erleichtern. Unter der Schirmherrschaft von Petra Müller-Klepper, Staatssekretärin im Hessischen Sozialministerium, werden am 12. September im Kloster Eberbach Unternehmen mit dem „WieDa“ ausgezeichnet. Bis zum 12. August können sich noch die Unternehmen mit maximal 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewerben bzw. vorgeschlagen werden. Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden sich im PDF-Format auf www.new-hessen.de. ... WEITERLESEN
11. Juli 2013
Die Philipps-Universität ruft mit der am 11. Juli 2013 gestarteten Spendenkampagne „Kunst braucht Raum – Mehr Museum für Marburg“ die Bürgerinnen und Bürger der Region sowie alle Kunstinteressierten zu Spenden für das Kunstmuseum auf. Ende 2015 soll ein Teil des momentan sanierungsbedingt geschlossenen Museums wieder eröffnet werden. Die Landesregierung trägt die Kosten für die Außensanierung. Für die Innensanierung benötigt die Universität im ersten Bauabschnitt 2,5 Millionen Euro, die Hälfte davon muss sie aus Spenden finanzieren.
„Das Museum erfüllt eine wichtige öffentliche Aufgabe und wirkt mit seiner umfangreichen Sammlung an Gemälden, Grafiken und Skulpturen weit über die Stadt Marburg hinaus“, betonte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Krause zur Eröffnung der Spendenkampagne. Das 1927 zum 400-Jahr-Jubiläum der Universität eröffnete Museum im Ernst-von-Hülsen-Haus beherbergt heute bedeutende Werke von Alten Meistern über die klassische Moderne bis zur Kunst der Gegenwart. Mit der Sammlung der Marburger Unternehmerin Hilde Eitel hält zudem die internationale Avantgarde Einzug ins Museum mit herausragenden Spitzenstücken von Ernst Ludwig Kirchner bis Lucio Fontana und Cy Twombly.
... WEITERLESEN
10. Juli 2013
Das eigene Haus – für manche Hessen ist es eine Lebensaufgabe, den Traum vom individuellen Wohnen zu verwirklichen, denn bei ihrem Traumhaus haben sie ganz eigene Vorstellungen. Egal wie das aussieht: in Hessen haben viele ihren ganz persönlichen Wohntraum wahr gemacht. Welche Traumhäuser aber gefallen den Hessen am besten? Dies möchte das hr-fernsehen herausfinden und stellt unter www.beliebteste.hr-online.de im Internet insgesamt 18 ausgesuchte Wohnobjekte aus ganz Hessen vor. Per Mausklick können die Zuschauer bis zum Montag, den 5. August 2013 ihre fünf Favoriten wählen und damit die Rangfolge mitbestimmen. Mittelhessen ist vertreten mit: ... WEITERLESEN
02. Juli 2013
Das KompetenzNetz UmweltTechnologie (KNUT) lädt interessierte Unternehmen zur Fachveranstaltung „Energiemanagement" ein. Die Referenten zeigen am 29. August 2013 im Schulungsgebäude der IHK in Gießen anhand der Norm DIN 50001, was zu den Aufgaben des Energiemanagements gehört und wie es in der Praxis umgesetzt werden kann. Anhand von Beispielen wird gezeigt, mit welchen Möglichkeiten Energiedaten erhoben und ausgewertet werden können, wie Sie Energieverbrauch und –kosten systematisch senken können und wie Sie von Energie- und Stromsteuerermäßigungen profitieren können. Ferner erhalten Sie Einblicke zum Thema Energieaudit - als KMU haben Sie die Möglichkeit, ein Energieaudit durchzuführen, Ihren Energieverbrauch zu analysieren und Einsparpotenziale zu nutzen.
... WEITERLESEN
1