Software-Entwicklung ist teuer - und das ist auch gut so!
von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

29. November 2016
Mit einem Festakt im Forum der Volksbank Mittelhessen in Gießen feierte die TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer GmbH ihr 20-jähriges Bestehen und hat mit den anwesenden Gästen über vergangene und
zukünftige Themen des Wissens und Technologietransfers sowie deren mögliche Entwicklungspfade diskutiert. Neben einem Grußwort des Präsidenten der
Technischen Hochschule Mittelhessen und Mitglieds des Beirates der TransMIT GmbH, Prof. Dr. Matthias Willems, sowie einer Podiumsdiskussion mit prominenten
Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft hielt unter anderem der Träger des Deutschen Zukunftspreises des Bundespräsidenten 2015, Prof.
Dr. Ardeschir Ghofrani, anlässlich des Jubiläums am Abend einen Festvortrag. ... WEITERLESEN
28. November 2016
In
und um Gießen gibt es jede Menge Potenzial und Ideen: Der 3. Gießener Existenzgründertag im Technologie- und Innovationszentrum Gießen (kurz: TIG) hat, wie die Vorgängerveranstaltungen,
große Resonanz hervorgerufen. Rund 80 Teilnehmer, darunter viele Gründungsinteressierte und junge Existenzgründer, waren der Einladung gefolgt und
nutzten den angebotenen Mix aus Inspiration, Information und Motivation. "Ich sehe viele junge Menschen, das heißt, es gibt viele frische Ideen", freute
sich Landrätin Anita Schneider bei der Eröffnung. ... WEITERLESEN
27. November 2016
Die
Bilanzierung und Besteuerung von mittelständischen Unternehmen stand im Mittelpunkt des „Praxisforums“, zu dem der Förderkreis Studium und Wirtschaft
eingeladen hatte. Mit dieser Veranstaltung wendet sich der Verein, der die Arbeit des Fachbereichs Wirtschaft der TH Mittelhessen unterstützt, einmal jährlich an Unternehmen der Region. Ziel ist es, den Austausch zwischen Hochschule und Wirtschaft
über praxisrelevante betriebswirtschaftliche Themen zu intensivieren. ... WEITERLESEN
24. November 2016
Rund 2.000
abschlussgefährdete Schülerinnen und Schüler in Hessen haben bereits im ersten Jahr vom neuen Förderprogramm Praxis und Schule (PuSch) profitiert. „Viele Jugendliche, denen es in ihrer bisherigen schulischen Laufbahn nicht
möglich war, einen Hauptschulabschluss zu erwerben, erhalten durch das Förderprogramm Praxis und Schule die Chance, diesen Abschluss im Rahmen einer
intensiven Förderung nachzuholen“, fasste Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz in seinem Grußwort zur 1. PuSch-Jahrestagung im Congress
Park Hanau zusammen. Es freue ihn sehr, dass zahlreiche hessische Schulen ihren Schülerinnen und Schülern diese Chance bieten könnten, so der Minister.
Das Förderprogramm war zum Schuljahr 2015/16 an den Start gegangen. ... WEITERLESEN
22. November 2016
„Dieser Wettbewerb
mit Tradition ist wie kein anderer darauf ausgerichtet, Eigeninitiative und Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger zu honorieren. Sie haben
ein gemeinsames Ziel: Die Lebensqualität in ihren Dörfern zu sichern“. Mit diesen Worten läutet Heinz Schreiber den Wettbewerb ein. ... WEITERLESEN
20. November 2016
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst
sucht gemeinsam mit der Thüringer Staatskanzlei talentierte junge Nachwuchsautorinnen und Nachwuchsautoren: Beim Schreibwettbewerb „Junges Literaturforum Hessen-Thüringen“
sind Jugendliche und junge Erwachsene eingeladen, ihre selbstverfassten Texte einzureichen und einen der zahlreichen Preise zu gewinnen. ... WEITERLESEN
17. November 2016
Mittelhessische Promovierende aus Chemie und Physik forschen weiterhin zur „Funktionalisierung von Halbleitern“.
Das Graduiertenkolleg zu diesem Thema (GRK 1782) erhält nochmals 4,9 Millionen Euro für die nächsten viereinhalb Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Die Förderorganisation richtete das Kolleg im Jahr 2012 an der Philipps-Universität Marburg ein. Die beteiligten Doktorandinnen und Doktoranden arbeiten daran, Halbleiter mit neuartigen Materialien
oder Strukturen zu entwickeln und deren Eigenschaften zu charakterisieren. ... WEITERLESEN
15. November 2016
Die Flüchtlingskrise hat Politik und Gesellschaft insbesondere
in der Europäischen Union vor enorme Herausforderungen gestellt. Während der Veranstaltung soll über die Fluchtursachen, die Asyl- und Migrationspolitik
der Europäischen Union und die Herausforderungen für Deutschland und Hessen gesprochen werden. ... WEITERLESEN
10. November 2016
Die Zertifizierungsgesellschaft EndoCert hat das Klinikum Wetzlar als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZmax) zertifiziert. Das ist einmalig in Mittelhessen. ... WEITERLESEN
10. November 2016
Über eine Million Flüchtlinge sind im vergangenen Jahr nach Deutschland gekommen. Die meisten von ihnen sind zwischen 18 und 25 Jahren
- im besten Alter für die Integration durch eine Berufsausbildung oder Qualifizierung. Viele Unternehmen wagen sich jedoch noch nicht an konkrete Angebote
heran. Zu hoch scheint der Aufwand, zu unsicher der Erfolg, zu groß die Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben. Die Friedhelm Loh Group hat Anfang 2015 als eines der ersten Unternehmen ein Pilotprojekt zur Qualifizierung von Flüchtlingen durchgeführt
- und gibt jetzt in einem Ratgeber praxisnahe Tipps, wie Unternehmen aus Flüchtlingen gute Fachkräfte machen können.
... WEITERLESEN