Software-Entwicklung ist teuer - und das ist auch gut so!
von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

30. Juni 2017
In den letzten beiden Jahren hat es in der Welt gravierende und nachhaltige
Ereignisse und Veränderungen gegeben, mit denen in dieser Form nicht zu rechnen war. Tagtäglich beherrschen sie die Nachrichten: Die Brexit-Entscheidung
Großbritanniens, das Versagen der EU in Fragen der Solidarität bei der Flüchtlingspolitik, die Erosion demokratischer Prinzipien in einzelnen Staaten,
der nicht endend wollende Abgasskandal, sowie die steigende Terrorgefahr sind nur einige Punkte. Herausforderndes hat es in der Welt immer gegeben,
aber die zeitliche Dichte und die inhaltliche regionale Vernetzung hat ein nie gekanntes Ausmaß angenommen. Unser Mikrokosmos Mittelhessen ist hingegen
– zumindest aus arbeitsmarktpolitischer Sicht – in einem guten Gleichgewicht: Seit der Wirtschaftskrise 2009 haben wir in der heimischen Region eine
stabil wachsende sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. In den fünf mittelhessischen Landkreisen arbeiten aktuell 362.500 Arbeitnehmer in sozialgesicherten
Beschäftigungsverhältnissen, 24.000 oder 7,1 Prozent mehr als noch vor 5 Jahren. Im Vergleich: Deutschlandweit arbeiten 32 Mio. Arbeitnehmer (+ 2,8
Mio. oder 9,6 Prozent) in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung – in Hessen 2,5 Mio. (+ 211.000 oder 9,2 Prozent). Dafür sei allen Arbeitgebern
herzlich gedankt.
... WEITERLESEN
30. Juni 2017
Herr Burk Sie sind seit 23 Jahren in der Personalberatung tätig, was hat sich in dieser Zeit verändert?
Die Aufgabenstellung und
die Qualifikation der Mitarbeiter/innen sind komplexer und anspruchsvoller geworden: Eine Stellenbesetzung dauert heute weitaus länger als in früheren
Jahren. ... WEITERLESEN
28. Juni 2017
Ein Masterprogramm
mit einem neuartigen Qualifikationskonzept bietet die TH Mittelhessen an. Der Studiengang Median_HE
vertieft das jeweilige fachliche Wissen, das zuvor im Bachelorstudium erworben wurde. Zusätzlich vermittelt er professionelle Kompetenz auf dem Gebiet
der akademischen Lehre. Der Name steht für Methoden und Didaktik in angewandten Wissenschaften, das Kürzel HE für Higher Education. Flexibel ist auch
der Studienmodus. Im Vollzeitstudium gelangt man in drei Semestern, in Teilzeit in fünf Semestern zum Abschluss. ... WEITERLESEN
27. Juni 2017
Digitalisierung
ist ein zentrales Zukunftsthema für ländliche Regionen. Die Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien bietet vielfältige Chancen:
Standortnachteile und lange Wege können ausgeglichen werden – ein großer Gewinn für das Leben und Arbeiten auf dem Land. Mit dem Modell- und Demonstrationsvorhaben
Land.Digital unterstützt die Bundesanstalt für Landschaft und Ernährung den digitalen Wandel in ländlichen Räumen und macht praxistaugliche Konzepte
bundesweit bekannt. ... WEITERLESEN
26. Juni 2017
Auf Einladung von SCHULEWIRTSCHAFT Mittelhessen erhielten Lehrerinnen und Lehrer die Möglichkeit, hinter die Kulissen des bekannten Verpackungsherstellers Tetra Pak in Limburg zu blicken. Das global tätige Unternehmen präsentierte den Besuchern nicht nur interessantes rund um die Geschichte der Tetra Pak-Getränkekartons
sondern auch einen umfassenden Rundgang durch die Produktionshallen. Personalleiterin Nora Heyner und Betriebsratsvorsitzender Peter Schallenberger
begrüßten die 15 Lehrkräfte, um neben der Vorstellung des Betriebs auch die aktuelle Ausbildungssituation zu erörtern. ... WEITERLESEN
25. Juni 2017
400 Sattelschlepper waren im Einsatz, um den Umzug von Oranier Küchentechnik und Oranier Heiztechnik von Gladenbach nach Haiger zu stemmen. Vorausgegangen waren der Erwerb und der Umbau des Industriegeländes in Sechshelden mit 38.000 qm überdachter
Fläche und 6.000 qm Bürofläche durch die neu gegründete Gesellschaft Oranier Properties GmbH. Das über die A 45 und die Bundesstraße 277 verkehrstechnisch
hervorragend angebundene Gewerbegebiet bietet darüber hinaus genügend Platz für die Vermietung von Hallen an Firmen wie RAT Spezialmaschinen, DHL,
Thomas Verkehrstechnik, Syronox und vielen weiteren kleinen Unternehmen, berichtet Geschäftsführer Nikolaus Fleischhacker. Damit ist nach seiner Aussage
das Konzept zurück an einen Standort in den Dillkreis zu ziehen voll aufgegangen. ... WEITERLESEN
24. Juni 2017
Seit über fünf Jahren arbeitet das Projekt I AM MINT in Hessen daran, Jugendliche für gewerblich-technische Berufe zu begeistern. Besonders erfolgreich ist die Arbeit in
der Region Mittelhessen: Über 120 schriftliche Kooperationsverträge, 60 teilnehmende Unternehmen, 24 beteiligte Schulen – so sieht die Erfolgsbilanz
von Projektleiterin Iris Hoffmann aus. Alleine im laufenden Schuljahr nahmen 320 Schülerinnen und Schüler an über 75 Betriebserkundungen teil. Dort
werden die Jugendlichen aber nicht von erfahrenen Facharbeitern oder Personalverantwortlichen empfangen, sondern von einem oder zwei Auszubildenden.
Die heißen in dem Projekt Azubi-Mentoren, werden im Vorfeld pädagogisch geschult und stellen den jungen Besucherinnen und Besuchern vor Ort live ihre
Berufe vor. ... WEITERLESEN
23. Juni 2017
Das Zentrum für Materialforschung der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und das Wissenschaftliche Zentrum für Materialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg laden zum 11. Materialforschungstag Mittelhessen in das neue Chemiegebäude der JLU ein: Mehr
als 200 Materialforscherinnen und Materialforscher aus Marburg und Gießen präsentieren und diskutieren am 28. Juni 2017 ab 9 Uhr ihre Arbeiten und
Ergebnisse. ... WEITERLESEN
22. Juni 2017
Der Wirtschaftsstandort Mengerskirchen braucht sich vor Frankfurt in vielen Bereichen nicht zu verstecken,
denn für viele Branchen ist es völlig unerheblich, wo der Firmensitz liegt. Diese Erkenntnis durfte Landrat Manfred Michel nach einem Besuch des „
Gründerzentrums Westerwald“ in Mengerskirchen mit nach Hause nehmen, wo er gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Limburg-Weilburg-Diez, Walter Gerharz, und Bürgermeister Thomas Scholz zu Gast war. Inhaber Alexander Hoffmann, Martina Lühmann aus dem Management
des Gründerzentrums und Volker Mühl als Vorsitzender des Zukunftsforums Mengerskirchen führten den Landrat durch die unterschiedlichen Firmen. ... WEITERLESEN
21. Juni 2017
Die
Digitale Transformation hat in allen Lebensbereichen für Bewegung, Umdenken, Aufbruchstimmung und Dynamik gesorgt. Viel wird darüber diskutiert, was
Unternehmer tun können, um sich für die Zukunft gut aufzustellen. Aber auch die breite Bevölkerung ist von der Digitalisierung im eigenen Umfeld stark
betroffen. Die rasant verlaufenden Veränderungen werfen jedoch Fragen auf. Maschinen kennen keine Ethik – müssen wir uns Sorgen machen? Der Verein media Lahn-Dill greift mit dem Thema Digitalisierung und ethische Verantwortung ein Thema auf, das sich zur Zeit zu einer
gesellschaftlichen Debatte entwickelt. Unter dem Motto „Ethik als Leitplanke im Prozess der Digitalisierung - Wo bleiben Werte und Moral in der digitalen
Welt?“ findet am 28. Juni 2017, 17:30 Uhr, in der Stadthalle Haiger das 15. mediaForum statt. ... WEITERLESEN