Software-Entwicklung ist teuer - und das ist auch gut so!
von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

31. Dezember 2018
„Mit dem Lahnfenster möchten wir ein möglichst breites Publikum ansprechen, das ist uns im ablaufenden
Jahr ganz offensichtlich gelungen“, sagt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich mit Blick auf die Statistik. Insgesamt 17.200 Besucherinnen
und Besucher verzeichnete das RP Gießen bis zum Ende der Saison. Seit der baulichen Erweiterung im Jahr 2014 fanden rund 116.500 Besucher den
Weg zur Beobachtungsstation ober- und unterhalb der Wasseroberfläche. ... WEITERLESEN
30. Dezember 2018
Technische
Entwicklungen an Hochschulen stärken und Forschungsergebnisse in die Praxis bringen – das ist das Ziel verschiedener Förderungen des Landes Hessen
in Höhe von einer Million Euro. Das Geld stammt aus dem EFRE-Programm (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung). ... WEITERLESEN
28. Dezember 2018
Dieser
Frage stellte sich das Hessische Statistische Landesamt und führte eine Untersuchung über die Anzahl der Internetnutzerinnen und Internetnutzer durch.
87 Prozent der knapp 5 Millionen hessischen Internetnutzerinnen und Internetnutzer gingen im 1. Quartal 2018 per Handy oder Smartphone ins Internet. ... WEITERLESEN
27. Dezember 2018
Was
sind die Herausforderungen für den Tourismus im ländlichen Raum? Wie wichtig sind Digitalisierung, die Qualität regionaler Produkte und die richtige
Kommunikation für den Erfolg? Um diese Fragen und Rezepte zur Gewinnung neuer Gäste geht es in einer neuen Schulungsreihe, die unter der Überschrift
„Typisch Hessen!“ steht und die im Januar und Februar 2019 in Hofgeismar, Oestrich-Winkel, Limburg, Heppenheim und Kassel fortgesetzt wird. ... WEITERLESEN
26. Dezember 2018
Die Handwerkskammer Wiesbaden hat 37 junge Gesellinnen und Gesellen
aus dem Kammerbezirk ausgezeichnet, die im Rahmen des „Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks“ auf Kammer-, Landes- oder Bundesebene erfolgreich
waren. ... WEITERLESEN
25. Dezember 2018
Die
Kommunen starten mit ihren städtebaulichen Konzepten für nachhaltige Wohnquartiere. „Unter Wohnen ist weitaus mehr zu verstehen, als nur ein Dach über
dem Kopf zu haben. Mit unserem neuen Förderprogramm „Nachhaltiges Wohnumfeld“ setzen wir genau an diesem Punkt an. Zu einem nachhaltigen Wohnumfeld
gehört ein angemessener Anteil an gefördertem Wohnraum, Kitas, Begegnungsräume, Grün- und Sportanlagen, Fuß- und Radwege sowie eine effiziente Energie-
und Wasserversorgung“, sagte Stadtentwicklungsministerin Priska Hinz heute in Wiesbaden. ... WEITERLESEN
23. Dezember 2018
Zahlreiche
IT- und Cyber Security-Experten sowie -Interessierte trafen sich am 05.12.2018 zum 4. Arbeitskreis „Cyber Security“ im Hotel Nassauer Hof in Limburg.
Der neue akademische Leiter des Business Campus Lahn GmbH (BCL), Herr Stephan Walper,
moderierte die Veranstaltung und freute sich, Herrn Timo Keim vom Landesamt für Verfassungsschutz Hessen (LfV) Abteilung Spionageabwehr und Wirtschaftsschutz als Fachreferent begrüßen zu können. ... WEITERLESEN
22. Dezember 2018
Das sog. Netzwerk Daseinsvorsorge wurde unter Beteiligung von Staatssekretär Dr. Markus Kerber im
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat am 27. November 2018 gegründet. Mit dem gleichnamigen Modellvorhaben für Raumordnung (MORO) unterstützen das BMI und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) den Aufbau dieses Netzwerkes, an dem 23 ländliche Regionen aus dem ganzen
Bundesgebiet teilnehmen, darunter 14 Landkreise, 6 Gemeindeverbünde und 3 Regionale Planungsverbände. ... WEITERLESEN
21. Dezember 2018
"Betriebe müssen sich verstärkt um Nachwuchs kümmern",
so Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. Hessen zahlt auch im kommenden Jahr Zuschüsse an Betriebe, die Hauptschulabsolventen direkt nach Schulabgang
als Auszubildende einstellen. Wie Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir bekannt gab, wird das erfolgreiche Förderprogramm „Ausbildungsstellen für
Hauptschüler/-innen“ im Jahr 2019 fortgesetzt. ... WEITERLESEN
20. Dezember 2018
Die Marburger Chemikerin Prof. Dr. Stefanie
Dehnen ist Sprecherin einer neuen Forschungsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die
„Amorphe molekulare Materialien mit extrem nichtlinearen optischen Eigenschaften“ untersucht. ... WEITERLESEN