Software-Entwicklung ist teuer - und das ist auch gut so!
von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

29. Juni 2018
Die Bevölkerungspyramide in Deutschland steht auf dem Kopf. Einer immer älter werdenden Generation stehen immer weniger Beschäftigte gegenüber.
Daneben fordert der wachsende Pflegebedarf alter und hochbetagter Menschen Gesellschaft und Politik zum Handeln auf. Auch Unternehmen müssen reagieren,
denn das Thema „Pflege der Eltern“ wird das Thema „Kinderbetreuung“ in unserer Gesellschaft überholen. ... WEITERLESEN
28. Juni 2018
Freie Fahrt auch mit dem Rad – das gibt es in Marburg als erster Stadt weltweit für Radfahrerinnen
und Radfahrer. Möglich ist das mit der kostenlosen Smartphone-App Sitraffic SiBike. Sie wurde von Siemens entwickelt, exklusiv
in der Universitätsstadt getestet und nun auf den Markt gebracht. Haben Radlerinnen und Radler
die App auf dem Smartphone, fordert SiBike an Ampeln automatisch Grün an. Das beschleunigt den Radverkehr erheblich, behindert weder Auto- noch Busverkehr
und bringt mehr Sicherheit für alle Beteiligten. ... WEITERLESEN
27. Juni 2018
Das Land Hessen und private Investoren aus ganz Deutschland, vor allem aber aus Hessen, gründen gemeinsam einen Start-Up-Fonds, den „Futury
Venture Fonds Deutschland-Hessen“. Ziel des Fonds ist es, Gründungsvorhaben und Unternehmen in
einer frühen Phase zu finanzieren, um vielversprechenden Geschäftsideen zur Verwirklichung zu verhelfen. ... WEITERLESEN
26. Juni 2018
Das Land Hessen hat die Sammlung der Zeichnungen des
Künstlers Otto Ubbelohde (1867 bis 1922) zu den Märchen der Brüder Grimm als national wertvolles Kulturgut anerkannt. Das haben Ministerialrat Christian
Bührmann als Vertreter des hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie Landrätin Kirsten Fründt Mitte Juni in Biedenkopf während der Verleihung des Otto-Ubbelohde-Preises mitgeteilt. Die Zeichnungen befinden sich im Eigentum des Landkreises Marburg-Biedenkopf. ... WEITERLESEN
25. Juni 2018
Neunundzwanzig Schülerinnen und Schüler der Limburger Marienschule haben den Wirtschaftskurs „Basics in Business“ abgeschlossen. Zum siebten Mal ist der Kurs als Gemeinschaftsprojekt der Schule mit Unternehmen und der IHK Limburg umgesetzt worden. Am Mittwoch, 13. Juni 2018, haben die erfolgreichen Kursteilnehmer im Rahmen einer Feierstunde ihre Zertifikate erhalten. ... WEITERLESEN
24. Juni 2018
„Hier in Mittelhessen entsteht Nachwuchs. Ohne Bildung, ohne Aus- und Weiterbildung geht im Handwerk
gar nichts. Da brauchen wir die Politik, da brauchen wir viele Partner“, unterstrich der Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden,
Klaus Repp, in seiner Eröffnungsrede zum Jahresempfang für Mittelhessen im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Lahn-Dill „Arnold-Spruck-Haus“
der Handwerkskammer Wiesbaden in Wetzlar.
... WEITERLESEN
23. Juni 2018
Der Fachkräftemangel ist in aller Munde, dagegen anzugehen ist das Gebot der Stunde und eine Herausforderung
für die Zukunft, der sich eine Gesellschaft nur gemeinsam stellen kann. Einen Weg, den Fachkräftemangel zu beheben, hat vor knapp zwei Jahren die Firma
Krause GmbH & Co.KG gemeinsam mit der Vogelsberg Consult GmbH und mit ihren Mitarbeitern
Roman Bosch und Dennis Holubarsch beschritten. Im Rahmen der Hessischen Landesinitiative „Pro Abschluss“ konnten die beiden Männer, die bisher keinen Berufsabschluss hatten, ihre Ausbildung zum Metallbauer nachholen und abschließen. ... WEITERLESEN
22. Juni 2018
Am 16.08.2018 findet zum 17. Mal der Hessische Unternehmerinnentag statt.
Unter dem Motto "Werteorientiert digital unterwegs" erwartet die Teilnehmer/-innen in der Frankfurt School of Finance & Management ein hochkarätiges
Programm, begleitet von einer Netzwerkbörse. ... WEITERLESEN
21. Juni 2018
Das Regierungspräsidium Gießen ist als Arbeitsschutzbehörde
auch für die Untersuchung von Arbeitsunfällen zuständig. Ein meldepflichtiger Arbeitsunfall liegt immer dann vor, wenn ein Arbeitnehmer
für mehr als drei Tage arbeitsunfähig wird, oder aufgrund des Unfalls stirbt. ... WEITERLESEN
20. Juni 2018
Der Impuls kam von Direktor Lothar R. Behounek. Und der Vorschlag
des Leiters der Landesmusikakademie Hessen in Schlitz, ein regionales Kulturfestival erstmals zu wagen, stieß auf beeindruckend große
Resonanz. Kulturschaffende in Schlitz und den beiden Nachbarkommunen Lauterbach und Wartenberg wurden gefragt, ob sie mitmachen möchten.Nun sind es
bei der ersten Auflage des „Vulkansommer-Kulturfestivals“ tatsächlich 17 Programmpunkte,
die von 11 Veranstaltern „gestemmt“ werden – ganz überwiegend ehrenamtlich! Start ist am 6. Juli. Die Schirmherrschaft haben Landrat Manfred
Görig und Erster Kreisbeigeordneter Dr. Jens Mischak übernommen. ... WEITERLESEN