Software-Entwicklung ist teuer - und das ist auch gut so!
von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

31. Juli 2018
Erneut ein großer Erfolg für den noch jungen Ausbildungsschwerpunkt Vertriebsmanagement der Justus-Liebig-Universität (JLU): Master-Studentin Svenja Raschka hat den zweiten Platz bei der „European Sales Competition“,
der studentischen Europameisterschaft im Verhandeln, gewonnen. Sie führte in Paris ein hervorragendes Verkaufsgespräch, mit dem sie laut Endwertung
nur hauchdünn hinter dem Sieger (George Nodwell, University of Portsmouth, England) lag. ... WEITERLESEN
27. Juli 2018
In Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels haben Unternehmen aus nahezu allen Branchen zunehmend große Probleme, offene
Stellen zu besetzen. Das neue regionale Job- und Ausbildungsportal karriere-mittelhessen.de setzt genau hier an und bietet Arbeitgebern eine echte Alternative für die Suche nach und Ansprache von Bewerbern. Gleichermaßen ist die Website für
Bewerber eine ideale Möglichkeit, sich auf einem zentralen Portal über konkrete Job- und Ausbildungsangebote in der Region Mittelhessen zu informieren. ... WEITERLESEN
26. Juli 2018
Über 166 Millionen Euro Drittmittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sind in den Jahren 2014 bis 2016 an die beiden mittelhessischen Universitäten geflossen. Sowohl die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) als auch die Philipps-Universität Marburg (UMR) konnten sich damit in den Top 40 des aktuellen DFG-Förderatlas 2018 behaupten. Die UMR landete mit 88,8 Millionen Euro Drittmitteln auf dem 32. Platz,
die JLU mit 73,2 Millionen Euro auf Rang 39. Damit gehört der Forschungscampus Mittelhessen auf der Landkarte der forschungsintensiven Regionen zu
den 20 Standorten mit der höchsten DFG-Förderung. ... WEITERLESEN
24. Juli 2018
Mehr Austausch unter den kreativen Netzwerken in der Region will die Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen im August mit einem Netzwerkforum in Gießen erreichen. Mit dem Forum, das von der Geschäftsstelle im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums und in Kooperation mit dem Landkreis Marburg-Biedenkopf,
der Wirtschaftsförderung Gießen und
regionalen Kreativnetzwerken ausgerichtet wird, reagiere die Institution auf Wünsche aus der Branche, heißt es in einer Ankündigung. Veranstaltet wird
es am 21. August von 14 bis 18 Uhr im Schlachthof Gießen. Die Teilnahme ist kostenlos. ... WEITERLESEN
24. Juli 2018
Die TH Mittelhessen und das Regierungspräsidium Gießen haben eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Schwerbehinderte und chronisch kranke
Studentinnen und Studenten werden zukünftig die Möglichkeit haben, in der Behörde Praktika abzuleisten, die sie für ihr Studium benötigen. Auch Bachelor-
und Masterarbeiten sind möglich. In beiden Einrichtungen wird es einen festen Ansprechpartner geben, der die Zusammenarbeit koordiniert. ... WEITERLESEN
23. Juli 2018
Nach rund einem Jahr Vorbereitung geht es jetzt los: Die Bauarbeiten der Firma NORDFROST in Mücke direkt an der A5 starten, die Erdarbeiten haben Anfang Juli begonnen. „Wir sind froh, dass diese Firmenansiedlung
gelungen ist“, sagen Landrat Manfred Görig und Wirtschaftsdezernent Dr. Jens Mischak, „denn dort entstehen immerhin etwa 200 neue Arbeitsplätze.“ Dass
von der Ansiedlung nicht nur Mücke, sondern die gesamte Region profitieren wird, darüber sind sie sich mit Mückes Bürgermeister Andreas Sommer und
seinem Vorgänger Matthias Weitzel einig. ... WEITERLESEN
20. Juli 2018
Der
Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) ist bei der elften Förderstaffel der hessischen Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer
Exzellenz (LOEWE) mit beiden eingereichten Anträgen erfolgreich. Im Förderzeitraum
von 2019 bis 2022 werden die Projekte „MOSLA – Molekulare Speicher zur Langzeitarchivierung“ sowie „Natur 4.0 - Flächendeckendes Naturschutzmonitoring
durch vernetzte Sensorik und integrative Datenanalyse“ mit insgesamt neun Millionen Euro als LOEWE-Schwerpunkte gefördert. Bei beiden Schwerpunkten
ist die Philipps-Universität Marburg (UMR) federführend; die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist jeweils beteiligt. ... WEITERLESEN
19. Juli 2018
"Die Zahl der gut qualifizierten Arbeitslosen nimmt stetig ab, gleichzeitig klagen die Unternehmen immer lauter über fehlende Fachkräfte",
berichtet Dirk Köhler vom Arbeitgeberservice der Wetzlarer Arbeitsagentur. Für viele Unternehmen hat Köhler eine einfache, für die Verantwortlichen häufig verblüffende Lösung:
"Wir suchen gemeinsam mit den Personalverantwortlichen in den Betrieben nach entwicklungsfähigen Mitarbeitern und beteiligen uns in erheblichem Maße
an den Qualifizierungskosten", so Köhler weiter. Allein im Altenpflegebereich, in dem die Personalnot schon fast sprichwörtlich sei, gewinne man so
durch die Förderung der Arbeitsagentur im Lahn-Dill-Kreis jährlich
rund zwanzig zusätzliche examinierte Pflegekräfte. ... WEITERLESEN
18. Juli 2018
Fastned, welches ein europaweites Netzwerk an Schnellladestationen baut an denen alle Elektroautos laden können, eröffnete Ende Juni seine erste Station in Deutschland. Die Schnellladestation liegt an der Autobahn A3 in Limburg an der Lahn und verfügt über mehrere 350 kW Lader. Mit diesen ist es den Fahrern von Elektroautos möglich, ihre Autos über 100 Mal schneller als zu Hause zu laden, und auch mit einem Elektroauto weite Distanzen zurückzulegen. Der Bürgermeister der Stadt Limburg an der Lahn, Dr. Marius Hahn, und Bart Lubbers, Mitgründer von Fastned, haben die Station offiziell eröffnet.
... WEITERLESEN
17. Juli 2018
Mit einer neuen
Start-Up-Initiative wirbt die Landesregierung für innovative Gründungen in Hessen. „Wir
wollen Hessen zu einem der wichtigsten und angesagtesten Orte für Start-Ups in Deutschland machen“, sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir in einer
Regierungserklärung Mitte Juni im Hessischen Landtag. „Dazu haben wir eine bundesweit beispielgebende Initiative erarbeitet. Eine Initiative, die sich
nicht auf die Rhein-Main-Region beschränkt, sondern ganz Hessen im Blick hat. Die sich nicht auf den Finanzplatz konzentriert, sondern die gesamte
Bandbreite unserer Wirtschaft im Blick hat. Und die gezielt unsere Universitäten und herausragenden Forschungseinrichtungen mit einbindet. Es geht
darum, unseren Studierenden nicht nur Fachwissen, sondern auch Gründermut mitzugeben.“ ... WEITERLESEN