Software-Entwicklung ist teuer - und das ist auch gut so!
von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

28. Februar 2020
Die Technische Hochschule Mittelhessen hat
den dritten Platz beim Wettbewerb um den „delina-Innovationspreis für digitale Bildung“ in der Kategorie Hochschule belegt. Beworben hatte sie sich
mit der Entwicklung ihrer Smartphone-App „tinyCampus“. Ausgezeichnet werden mit diesem
Preis „Konzepte und Projekte, die innovative Zukunftstechnologien und Medien mit dem Lernalltag vereinen“, heißt es in der Ausschreibung.
... WEITERLESEN
28. Februar 2020
Ungeachtet aller
konjunkturellen Entwicklungen braucht die Wirtschaft an Lahn und Dill zunehmend Fachkräfte auch aus dem Ausland. Mit dem am 1. März 2020 in Kraft getretenen
Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll es nun deutlich einfacher werden, beruflich qualifizierte Menschen aus Nicht-EU-Ländern zu gewinnen. In einer Info-Veranstaltung
informierte die IHK Lahn-Dill in Kooperation mit dem Regionalmangement Mittelhessen, wie die Zuwanderung vor Ort praktisch unterstützt werden kann. ... WEITERLESEN
27. Februar 2020
Bewerbungen sollen wieder Spaß machen! Diese Misson verfolgen Finn Moritz Bätzel, Garvin Schwarz und Jan-Philipp Schroeder mit ihrem Startup
enwork. Die drei Gründer begleiten den gesamten Bewerbungsprozess, von der Suche bis hin zum ersten
Arbeitstag – und das für Bewerber und Unternehmen! Bewerbungen werden so einfacher und schneller und die Zufriedenheit steigt auf beiden Seiten. Das
Beste: Unternehmen zahlen erst nach erfolgreicher Vermittlung! Im folgenden Interview erzählen uns die enwork-Gründer mehr über
ihr Recruiting-Konzept und geben hilfreiche Tipps für Gründer und Gründungsinteressierte. ... WEITERLESEN
26. Februar 2020
Wie geht es nach der Promotion weiter? Führt der berufliche Weg in die Wissenschaft oder in die Industrie?
Das Gießener Graduiertenzentrum für Lebenswissenschaften (GGL) der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) lädt in diesem Jahr zum elften Career Day
ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung am 4. März 2020 stehen Karrierewege für Lebenswissenschaftlerinnen und Lebenswissenschaftler in der Industrie,
in der Wissenschaft sowie in öffentlichen Einrichtungen. Ehemalige Absolventinnen und Absolventen aus Unternehmen und aus dem akademischen Umfeld werden
ihre aktuellen Tätigkeiten, ihren Berufsalltag und ihre Arbeitgeber vorstellen. Den Gästen über ihren persönlichen Karriereweg berichten und Tipps
zur Karriereplanung geben. ... WEITERLESEN
24. Februar 2020
In einer neuen kostenfreien Fortbildung der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ können Grundschulkräfte
selbst zu Energie forschen und anschließend gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern durch entdeckend-forschendes Lernen das Themenfeld im Unterricht
bearbeiten. Anmeldungen sind noch bis 4. März im Mathematikum möglich. Die Fragen „Wie wird
eigentlich Energie gemacht?“ und „Wofür können wir Energie nutzen“ interessieren viele Grundschülerinnen und Grundschüler. Antworten auf diese und
viele weitere Fragen zu den Bereichen Licht, Wärme, Bewegung und elektrischen Strom gibt jetzt ein MINT-Fortbildungsangebot für Grundschullehrerinnen
und Grundschullehrer in und um Gießen. Für die kostenfreie Fortbildung „Energiebildung im Grundschulunterricht“ der Bildungsinitiative „Haus der kleinen
Forscher“, die im Februar startet, sind noch Plätze verfügbar. ... WEITERLESEN
23. Februar 2020
Bereits im achten Jahr stellen Landkreis und vhs Limburg-Weilburg ein spezielles Fortbildungsprogramm vor, mit dessen Hilfe
sich ehrenamtlich aktive Menschen für ihre Tätigkeit qualifizieren beziehungsweise darauf vorbereiten können. Landrat Michael Köberle und vhs-Direktor
Michael Schneider präsentierten das aktuelle Programm im Kreishaus in Limburg. „Die heutige Gesellschaft ist mehr denn je auf freiwilliges Engagement
angewiesen: Sport und Kultur, Rettungsdienst und Katastrophenschutz sowie soziale Dienstleistungen. Auch die Arbeit in Gewerkschaften sowie die aktive
Mitwirkung in der Kommunalpolitik sind wichtige Bereiche bürgerschaftlichen Engagements. Viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens wären ohne ehrenamtlich
tätige Menschen nicht aufrechtzuerhalten. Allein in Hessen engagieren sich rund zwei Millionen Menschen ehrenamtlich in den verschiedensten Lebensbereichen.
Daher war es mir auch ein zentrales Anliegen, unmittelbar nach meiner Amtsübernahme zu Beginn des vergangenen Jahres eine Anlaufstelle Ehrenamt in
unserer Kreisverwaltung einzurichten“, erläuterte Landrat Köberle. ... WEITERLESEN
20. Februar 2020
Gründer und Erfinder aus allen möglichen Bereichen nennen Mittelhessen ihre Heimat und sind eng mit der
Region verbunden. Eiszeit, edon, itPortal24 - diese und viele andere Beispiele zeigen, dass Mittelhessen ideale Bedingungen für Existenzgründer bietet.
Doch wo finde ich als Gründer*in oder Gründungsinteressierte*r genau diejenigen, die mich unterstützen können? Sowohl mit Know-how als auch mit Büroräumen,
Maschinen oder im Finanzbereich? ... WEITERLESEN
19. Februar 2020
13 Medizinstudierende der Philipps-Universität Marburg und der Justus-Liebig-Universität Gießen erhalten ab dem Wintersemester eine Förderung
durch das Stipendienprogramm der Von Behring-Röntgen-Stiftung, zu dem das Stipendium für Abiturbeste und das Deutschlandstipendium gehören. Im feierlichen Rahmen konnten die Begünstigen vor kurzem im Marburger Landgrafenschloss ihre Förderer
kennenlernen und hatten Gelegenheit, Kontakte zu neuen und ehemaligen Stipendiaten zu knüpfen. ... WEITERLESEN
17. Februar 2020
Die Friedhelm Loh Group hat den ersten Platz beim „Innovation Champions Award 2020“ erreicht. Die prämierte
Lösung ONCITE ist das erste echtzeitfähige, datensouveräne und KI-basierte Edge-Cloud-Rechenzentrum zur zukünftigen industriellen Verarbeitung von
Produktionsdaten. Mit der Auszeichnung prämieren die WirtschaftsWoche, die Universität St. Gallen und die Akademie Deutscher Weltmarktführer (ADWM)
die innovativsten Unternehmen Deutschlands. ... WEITERLESEN
16. Februar 2020
„Mit unserem Programm „100 Wilde Bäche“ werden wir Gewässer aus ihrem Betonbett befreien und sie wieder in einen natürlichen
Zustand versetzen. Unsere Bäche werden wieder wild, natürlich und artenreich. Ich freue mich, dass ich die 100 teilnehmenden Bäche heute verkünden
kann. In 138 Kommunen werden jetzt Renaturierungsmaßnahmen auf den Weg gebracht“, sagte Umweltministerin Priska Hinz in Wiesbaden. ... WEITERLESEN