Software-Entwicklung ist teuer - und das ist auch gut so!
von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

29. Juni 2020
Die positiven oder negativen Erwartungen von Patientinnen und Patienten – auch bekannt als Placebo- oder
Nocebo-Effekte – spielen für den Erfolg medizinischer Behandlungen eine wichtige Rolle. Doch woran liegt das? Was passiert dabei in Gehirn und Körper?
Wie beeinflussen Erwartungen pharmakologische Effekte? Und wie lassen sich Erwartungen gezielt zum Wohle der Patientinnen und Patienten einsetzen?
Dies wird jetzt in Essen, Hamburg und Marburg im neuen überregionalen Sonderforschungsbereich (SFB/Transregio) „Der Einfluss von Erwartung auf die
Wirksamkeit medizinischer Behandlungen“ erforscht. Sprecherin ist Prof. Dr. Ulrike Bingel von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Die Teilprojekte des Standortes Marburg werden von Prof. Dr. Winfried Rief vom Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität koordiniert. Ebenfalls
beteiligt ist die Universität Hamburg. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich für zunächst vier Jahre mit rund
12 Millionen Euro. ... WEITERLESEN
28. Juni 2020
Der Breitbandausbau im Landkreis Limburg-Weilburg kann weiter voranschreiten. Wie Landrat Michael Köberle
mitteilte, ist der Förderbescheid des Bundes in einer Höhe von 9,8 Millionen Euro bei der Kreisverwaltung eingegangen. In Verbindung mit den vom Land
Hessen bereits gewährten 7,8 Millionen Euro steht nunmehr die Gesamtfinanzierung für den sogenannten dritten Bauabschnitt im Breitbandausbau des Landkreises
Limburg-Weilburg. ... WEITERLESEN
27. Juni 2020
„Familien und Schulen stehen in der Corona-Krise vor einer besonderen Belastungsprobe“, erklärte Hessens
Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz im Hessischen Landtag. „Niemand konnte auf die Corona-Pandemie vorbereitet sein.“ Kam die allgemeine Schließung
der Schulen Mitte März unerwartet, so ließ sie sich noch deutlich leichter umsetzen als die Wiederaufnahme des Schulbetriebs, so Lorz weiter. „Mit
der behutsamen und schrittweisen Wiederaufnahme versuchen wir nun Bildung und Schulunterricht auf der einen Seite und die Maßnahmen zur Eindämmung
der Pandemie auf der anderen Seite unter einen zu Hut zu bekommen. Dieser Spagat ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, und wir wissen, dass wir damit
den Sorgen und Ängsten der Menschen – in der einen wie in der anderen Richtung – nur schwer gerecht werden können“, so der Kultusminister. ... WEITERLESEN
26. Juni 2020
Unerwünschte Spiegelungen erschweren den Gebrauch von optischen Instrumenten. In einem Forschungsprojekt
untersucht die Technische Hochschule Mittelhessen, welche Rolle Nanodrähte als Antireflexionsschichten
spielen könnten, um diese Störungen zu mindern. Dessen Leiter ist Prof. Dr. Jochen Frey vom THM-Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik. ... WEITERLESEN
25. Juni 2020
Was mit einer Idee beim Startup Weekend Mittelhessen 2019 begann, ist heute
eine vielversprechende Erfolgsgeschichte. perXoom unterstützt Menschen dabei, ihre digitale Fitness aufzubauen und
so den Einstieg in die digitale Arbeitswelt zu schaffen. Damit treffen die Co-Founder Nikolay Stoyanov und Wojciech Konieczny nicht nur den Zeitgeist.
Uns haben Sie verraten, was sie anders als die McKinseys dieser Welt machen und was Mittelhessen sich vom Silicon Valley abgucken kann. ... WEITERLESEN
24. Juni 2020
Bis zum 30. Juni können Vorschläge eingereicht werden: Die Initiative Biotechnologie und Nanotechnologie
lobt in diesem Jahr zum siebten Mal den Wettbewerb um den Marburger Biotechnologie- und Nanotechnologie (MarBiNa)-Förderpreis aus. Die Auszeichnung
ist mit 5000 Euro dotiert. Erstmals können sich Wissenschaftler*innen auch selbst für das Preisauswahlverfahren bewerben. ... WEITERLESEN
22. Juni 2020
Geht irgendwo eine Tür zu, öffnet sich woanders ein Fenster. Das jedenfalls ist die Erfahrung der TransPak AG aus Solms-Oberbiel mit der aktuellen Coronakrise. Die beiden Vorstandsmitglieder Markus Jürgens und Tobias Wenninger
setzen sich verstärkt für regionale Lösungen zur Unterstützung des Einzelhandels ein. Denn viele von akuten Schließungen betroffene Geschäfte entdecken
derzeit die Möglichkeiten des Online-Versandhandels für sich. "Immer wieder bin ich beeindruckt von der Kreativität und der Innovationskraft unserer
mittelhessischen Wirtschaft", betont Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. "Die heimische Wirtschaft unterstützt sich gegenseitig, wo es nur geht."
... WEITERLESEN
21. Juni 2020
Eine Gruppe junger volljähriger
Geflüchteter aus dem Programm Care Leaver des St. Elisabeth Vereins mit Sitz in Dillenburg hat dem Jugendamt des Lahn-Dill-Kreises selbstgenähte Mund-Nasen-Bedeckungen
(M-N-B) zur Verfügung gestellt, um diese an bedürftige Familien zu verteilen. Die M-N-B liegen beim Kreis-Jugendamt in den Verwaltungsstellen Wetzlar
und Dillenburg aus und werden bei Bedarf an Familien ausgegeben. Entgegengenommen wurde die Spende der rund 50 Masken von den Mitarbeitern der Verwaltungsstelle
in Dillenburg. ... WEITERLESEN
19. Juni 2020
Jeder von uns hat besondere Bilder – sei es ganz klassisch zu Hause im Fotoalbum oder auf dem Handy. Hinter
diesen Fotos steckt meist eine persönliche Geschichte oder Erinnerung, denn „every photo tells a story“. Diesen Spruch haben sich vier Studentinnen
des Masterstudiengangs „International Marketing“ an der THM als Inspirationsquelle für ihren
Fotografie- und Storytelling-Blog VITA • RITUS genommen. Sie möchten Fotografie zum Leben erwecken,
indem sie die Geschichten hinter den Bildern erzählen. Dabei kann jeder – egal ob Profi, Hobby-Fotograf oder Anfänger – ein Foto und die dazugehörige
Geschichte auf dem Blog teilen. ... WEITERLESEN
17. Juni 2020
Die Corona-Krise stellt ausbildende Betriebe und die Azubis vor große Herausforderungen: wochenlange Schließung der Berufsschulen, verschobene Prüfungen, teilweise Kurzarbeit in den Betrieben. Für die IHK Lahn-Dill mit 3500 Auszubildenden und 800 aktiven ausbildenden Betrieben hat das Thema Ausbildung nicht nur in Coronazeiten großen Stellenwert.
Im Interview erklärt der Ausbildungsexperte der IHK Lahn-Dill, Dr. Gerd Hackenberg, warum er die Ausbildungssituation in der Region Lahn-Dill derzeit weiterhin als gut, langfristig sogar als sehr gut einschätzt. Dr. Gerd Hackenberg ist Leiter des Bereichs Aus- und Weiterbildung bei der IHK Lahn-Dill. Seit 2004 betreut er mit seinem Team Auszubildende und aktive ausbildende Betriebe im Kammerbezirk an Lahn und Dill zwischen Biedenkopf, Haiger, Dillenburg, Wetzlar und Wettenberg.
Herr Dr. Hackenberg, die Corona-Krise betrifft auch die duale Ausbildung. Wie hat sich die Ausbildungssituation im Bezirk der IHK Lahn-Dill verändert?
... WEITERLESEN