• Skip to navigation (Press Enter)
  • Skip to main content (Press Enter)
mittelhessen.eu - Die Seite für die Region Mittelhessen Wissen Werte Wissenschaft / Das Blog der Region Mittelhessen WELCOME / Für Newcomer und Personalverantwortliche Veranstaltungen / Alle Events des Regionalmanagements

Wissen ■ Werte ■ Wirtschaft
Das Weblog des Regionalmanagements Mittelhessen

Karriere Mittelhessen - Das Job- und Ausbildungsportal

Weitere Infos

Mehr zum Unternehmen

Unternehmensname

zweite Zeile
Straße, Hausnummer
PLZ und Ort

  • Mitarbeiter: 100
  • Gründungsjahr: 2000
  • Weitere Information

Aktuelle Stellenangebote

  • freie Stellen:
  • Ausbildungsplätze:
  • Duale Studienplätze:
  • Praktikumsplätze:
  • Studien-/Abschlussarbeiten:

Kategorien

  • Alle
  • Region
  • Wirtschaft & Wissenschaft
  • Bildung
  • Leben
  • Karriere
  • Gründung & Innovation
  • Regionalmanagement
  • Featured Blogposts

Blog-Archiv

 

Top-20-Tags
Unternehmen Gießen Justus-Liebig-Universität Gießen Forschung Förderung Philipps-Universität Marburg Wissenschaft Zukunft Region Karriere Innovation Hessen Bildung Veranstaltung Mittelhessen Wirtschaft Technische Hochschule Mittelhessen Wo Wissen Werte schafft Wirtschaft-Wissenschaft Leben
Archiv nach Monaten
  • Dezember 2019 (9)
  • November 2019 (21)
  • Oktober 2019 (21)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (24)
  • Juli 2019 (19)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (15)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (20)
  • Februar 2019 (17)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Viele Neueinstellungen und weiterhin Nachfrage nach Fachkräften
  • Neues Graduiertenkolleg im Gebiet Tumorbiologie bewilligt
  • Ein Jahr digitale Integrations-Plattform Integreat im Lahn-Dill-Kreis
  • Newcomers Day in Marburg mit Besuch des Weihnachtsmarktes
  • Studenten leisten Präventionsarbeit in Gießen, Wetzlar und Frankfurt
  • Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
  • Interdisziplinäres Lernen am Campus Kerckhoff in Bad Nauheim
  • Digitalisierung als Herausforderung und Chance
  • Hessischer Leseförderpreis ehrt drei Einrichtungen, die Lust auf Bücher machen
  • 68 Deutschlandstipendien nach Gießen, Friedberg und Wetzlar

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell

von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

07. August 2019

Die Kombination aus Physik und Wirtschaft: ein Studiengang, der vielfältig ist.

Professor LenzEs gibt einen neuen Bachelorstudiengang an der Philipps-Universität Marburg. Alle Interessierten der Naturwissenschaft können sich über einen Studiengang freuen, der nicht nur die naturwissenschaftlichen Aspekte lehrt, sondern auch betriebswirtschaftliche Themen beinhaltet. Der Studiengang kombiniert Physik und Wirtschaft. Damit ihr detaillierte Informationen zu dem Studium erhaltet, haben wir Professor Lenz aus dem Fachbereich Physik interviewt und Ihn zu dem Studiengang ausgefragt.

Wie ist der Studiengang entstanden, schließlich gibt es den Studiengang Physik sowie Wirtschaft bereits?

In den letzten Jahren hat sich das Berufsbild des Physikers stark verändert. So hat es sich in der Wirtschaft herumgesprochen, dass Physiker Allrounder sind, die ihre Kenntnisse und ihr Denkvermögen interdisziplinär einsetzen können. Viele Physiker finden heute Anstellungen in den klassischen Bereichen der Wirtschaft, also Banken, Versicherungen etc. Für den klassisch ausgebildeten Physiker ist es dann aber erforderlich, sich die notwendigen wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse nebenbei selber beizubringen. Genau hier setzt der neue Studiengang Physik und Wirtschaft an, bei dem die Studierenden nicht nur die Grundlagen von Physik und Wirtschaft erlernen, sondern auch befähigt werden, diese beiden Bereiche zu verknüpfen, so dass sie für ihren zukünftigen Beruf gut ausgebildet sind.

Was erwartet die Studierenden neben den Standardfächern?

Der Studiengang bietet eine vollständige Ausbildung in der Physik und in einem Schwerpunkt in den Wirtschaftswissenschaften (Accounting and Finance, Marktorientierte Unternehmensführung, Informations- und Innovationsmanagement oder Volkswirtschaftslehre). Spezielle Lehrveranstaltungen sowie ein Berufspraktikum vermitteln ihnen fächerübergreifende und persönliche Schlüsselkompetenzen. Mit Blick auf die zunehmend international ausgerichtete Berufspraxis und Wissenschaft werden englischsprachige Lehrveranstaltungen und mögliche Auslandssemester angeboten.

Was fordern Sie von den Studierenden?

Die Studierenden sollten Interesse haben, naturwissenschaftliches/mathematisches/ theoretisches und wirtschaftswissenschaftliches Wissen zu verknüpfen. Vorkenntnisse aus der Schule sind auch nicht unbedingt erforderlich (aber natürlich von Vorteil), da in allen relevanten Fächern (Physik, Wirtschaftswissenschaften und Mathematik) die Ausbildung bei den Grundlagen beginnt.

Wie sehen Sie die Karrierechancen des Studiengangs nach erfolgreichem Abschluss? Wo kann ein/e Absolvent/in arbeiten?

Die Karrierechancen für die Absolventen sind ganz hervorragend. Der Studiengang eröffnet ihnen die Chance auf verantwortungsvolle Tätigkeitsbereiche in Quant-Abteilungen von Banken oder Versicherungen, in Controlling-Bereichen von Unternehmen und Konzernen, im Risikomanagement von Industrieunternehmen, bei denen technische und wirtschaftliche Risiken kompetent eingeschätzt werden müssen, in der beruflichen Selbstständigkeit oder Geschäftsführung eines technologisch begründeten Start-ups, im Management naturwissenschaftlicher Großprojekte bei Behörden oder Forschungseinrichtungen, im Hochschulbereich durch die Weiterqualifikation zum Master Physik und BWL, Master Quantitative Accounting and Finance, Master Economics and Institutions oder im Zuge einer Promotion.

Was erhoffen Sie sich von dem Studiengang?

Viele interessierte Studierende, die sich für Neues begeistern können.

Warum sollte man diesen Studiengang wählen? Was macht ihn besonders?

Der Studiengang ist in dieser Form einzigartig. Er verknüpft grundlegende Fertigkeiten und berufsbildende Kompetenzen aus beiden Bereichen. Die Studierenden haben mit 8 Semestern auch ausreichend Zeit für ihr Studium. Durch die gleichberechtigte Kombination von Physik und Wirtschaft stehen ihnen nach dem Bachelorstudium verschiedene Möglichkeiten offen: sie gehen mit besten Aussichten den direkten Weg in die Berufswelt oder sie vertiefen Ihr Wissen im Rahmen eines Masterstudiums in Physik oder BWL/VWL.

Vielen Dank Herr Lenz für das Interview und die detaillierten Informationen zu dem Studiengang.

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH | Trackbacks (0) | Permalink

Tags

  • Bildung
  • Philipps-Universität Marburg
  • Wirtschaft
  • Studium
  • Zukunft
  • Karriere
  • physik

Kommentieren mit DISQUS

Trackback Link
http://www.mittelhessen-news.de/BlogRetrieve.aspx?BlogID=13724&PostID=811980&A=Trackback
Trackbacks
Der Beitrag hat keine Trackbacks.

Zurück Weiter

Blog-Archiv

 

Tag-Cloud
Zukunft Justus-Liebig-Universität Gießen Mittelhessen Region Philipps-Universität Marburg Veranstaltung Unternehmen Hessen Förderung Gießen Technische Hochschule Mittelhessen Wissenschaft Forschung Innovation Wirtschaft Leben Bildung Karriere Wirtschaft-Wissenschaft Wo Wissen Werte schafft
Archiv nach Monaten
  • Dezember 2019 (9)
  • November 2019 (21)
  • Oktober 2019 (21)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (24)
  • Juli 2019 (19)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (15)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (20)
  • Februar 2019 (17)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Viele Neueinstellungen und weiterhin Nachfrage nach Fachkräften
  • Neues Graduiertenkolleg im Gebiet Tumorbiologie bewilligt
  • Ein Jahr digitale Integrations-Plattform Integreat im Lahn-Dill-Kreis
  • Newcomers Day in Marburg mit Besuch des Weihnachtsmarktes
  • Studenten leisten Präventionsarbeit in Gießen, Wetzlar und Frankfurt
  • Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
  • Interdisziplinäres Lernen am Campus Kerckhoff in Bad Nauheim
  • Digitalisierung als Herausforderung und Chance
  • Hessischer Leseförderpreis ehrt drei Einrichtungen, die Lust auf Bücher machen
  • 68 Deutschlandstipendien nach Gießen, Friedberg und Wetzlar

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Umgesetzt von

lochmüller.MEDIA - content, design and more

Tools

  • Mitmachen
  • Mitfinden
  • Mitarbeiten
  • Mehr

Folge uns

  • RSS
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
Logo der EU-Regionalförderung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Event-Admin

© 2019 Regionalmanagement Mittelhessen GmbH