• Skip to navigation (Press Enter)
  • Skip to main content (Press Enter)
mittelhessen.eu - Die Seite für die Region Mittelhessen Wissen Werte Wissenschaft / Das Blog der Region Mittelhessen WELCOME / Für Newcomer und Personalverantwortliche Veranstaltungen / Alle Events des Regionalmanagements

Wissen ■ Werte ■ Wirtschaft
Das Weblog des Regionalmanagements Mittelhessen

Karriere Mittelhessen - Das Job- und Ausbildungsportal

Weitere Infos

Mehr zum Unternehmen

Unternehmensname

zweite Zeile
Straße, Hausnummer
PLZ und Ort

  • Mitarbeiter: 100
  • Gründungsjahr: 2000
  • Weitere Information

Aktuelle Stellenangebote

  • freie Stellen:
  • Ausbildungsplätze:
  • Duale Studienplätze:
  • Praktikumsplätze:
  • Studien-/Abschlussarbeiten:

Kategorien

  • Alle
  • Region
  • Wirtschaft & Wissenschaft
  • Bildung
  • Leben
  • Karriere
  • Gründung & Innovation
  • Regionalmanagement

  • Featured Blogposts
  • Podcasts
  • Videos

  • Sonder-Thema Corona
Podcast Webmontag Gießen

Blog-Archiv

 

Top-20-Tags
Karriere Landkreis Marburg-Biedenkopf Hessen Unternehmen Innovation Region Philipps-Universität Marburg Mittelhessen Zukunft Wissenschaft Leben Veranstaltung Wirtschaft Bildung Wirtschaft-Wissenschaft Förderung Technische Hochschule Mittelhessen Justus-Liebig-Universität Gießen Gießen Forschung
Archiv nach Monaten
  • Juli 2020 (20)
  • Juni 2020 (23)
  • Mai 2020 (27)
  • April 2020 (35)
  • März 2020 (27)
  • Februar 2020 (20)
  • Januar 2020 (22)
  • Dezember 2019 (22)
  • November 2019 (21)
  • Oktober 2019 (21)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (24)
  • Juli 2019 (19)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (15)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (20)
  • Februar 2019 (17)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Das MEDZENTRUM Weilburg geht an den Start
  • Oberhessisches Museum Gießen und Ethnographische Sammlung Marburg forschen gemeinsam
  • Elkamet gibt den Kunsttagen Raum
  • SchuleWirtschaft Mittelhessen organisiert erste digitale Betriebserkundung für Lehrer
  • Der Fahrplan für die Hosentasche
  • Software-Entwicklung ist teuer - und das ist auch gut so!
  • Video-Clips sollen Appetit auf Gastronomie machen
  • Limburg ist familienfreundlich
  • In den Sommerferien ein Instrument lernen
  • Webmontag-Podcast: Stefan Oberhansl über Marburger Clubs United

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Software-Entwicklung ist teuer - und das ist auch gut so!

von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

11. Juli 2020

Limburg ist familienfreundlich

Eine aktuelle Studie hat Limburg als familienfreundlich ausgewiesen. (Quelle: Unsplash/ Sandy Millar)Limburg ist familienfreundlich. Dies belegt eine aktuelle Studie, die 585 deutsche Mittelstädte mit einer Größe von 20.000 bis 75.000 Einwohner untersucht hat. Limburg liegt dabei auf Platz 22. „Diese Bewertung freut uns sehr. Die Studie zeigt, dass Limburg gerade für Familien viel zu bieten hat“, sagen Bürgermeister Dr. Marius Hahn und der 1. Stadtrat Michael Stanke.

Die Studie wurde von der Zeitschrift Kommunal und der Firma Contor, die sich auf Standortanalyse spezialisiert hat, durchgeführt. Untersucht wurden dabei verschiedenen Faktoren, die eine Stadt oder eine Gemeinde attraktiv für Familien macht. Sie wurden dann in einem Ranking ausgewertet.

Das interessante an der Studie ist laut Bürgermeister Hahn die Auswahl der Faktoren, die sich einerseits direkt den Bereich Bildung und Erziehung betrachten, andererseits aber auch Standortfaktoren wie Verkehrsanbindung oder die Baulandpreise. „Die Studie bescheinigt uns einen guten Standort“, sagt Hahn. Zusätzlich kann Limburg mit zahlreichen Vereinen punkten, die finanziell stark von der Stadt Limburg unterstützt werden. Auch Bei den Spielplätzen hat Limburg mit 45 Stück und 7 Bolzplätzen einiges zu bieten. „Diese Punkte wurden in der Studie zwar nicht betrachtet, tragen aber natürlich zur Familienfreundlichkeit bei“, sagt der 1.Stadtrat Michael Stanke.

Beurteilt wurden in der Studie die die Bevölkerungszahl, Geburtenziffer, Verkehrsanbindung, der Arbeitslosenanteil, die Insolvenzverfahren, das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, die Anzahl der Wohnungen, die Baulandpreise, die Anzahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss und die Anzahl der Beschäftigten in den Bereichen Erziehung und Unterricht. Für jeden Indikator wurden bis zu 100 Punkte vergeben. Dabei galt je höher die Zahl, desto besser die Wertung. Alle bewerteten Indikatoren flossen dann mit einem unterschiedlichen Gewicht in die Gesamtwertung ein.

Ein sehr hohes Gewicht hatte der Indikator Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss und ein hohes Gewicht die Indikatoren der Beschäftigtenanteil im Bereich Erziehung und Unterricht und der Wohnungsbestand. Mit 78 von 100 Punkten ist der Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss in Limburg vergleichsweise niedrig. Für Bürgermeister Hahn ist dies kein Wunder: „Zahlreiche Schulen führen in Limburg zu verschiedenen Bildungsabschlüssen, mit der Außenstelle der Technischen Hochschule Mittelhessen kann hier sogar ein Hochschulabschluss erworben werden.“

Für das Beschäftigen in Erziehung und Bildung erhielt Limburg 35 Punkte und liegt damit über dem Mittelwert. In Limburg gibt es dabei die Besonderheit, dass die Stadt keine Kindergärten unterhält, sondern diese über Träger laufen, also auch die Personalverantwortung. Dies ist auch bei Einrichtungen wie der Kreismusikschule der Fall, die jedoch von der Stadt finanziell unterstützt wird.

Beim Wohnraumbestand lag Limburg mit 29 von 100 Punkten unter dem Mittelwert, es gibt also vergleichsweise wenig Wohnungen. Gleichzeitig zeigt der Blick auf die Baulandpreise (93 von 100 Punkten), dass Wohnraum in Limburg im Vergleich relativ günstig bewertet wird.

Laut der Studie weist eine steigende Bevölkerungszahl darauf hin, dass eine Stadt für viele Menschen attraktiv ist und eine hohe Geburtenrate deutet auf einen relativ hohen Familienanteil hin. Bei der Geburtenrate hat Limburg 70 von 100 Punkten erreicht, bei der Bevölkerungsentwicklung 56. Die Indikatoren wurden mit einem mittleren Gewicht gewertet.

Bei der Verkehrsinfrastruktur wurde die Entfernung zur Autobahn und zu einem ICE-Bahnhof berechnet. Limburg hat bei beidem eine Punktzahl von 100 erreicht und somit eine sehr gute Erreichbarkeit bescheinigt bekommen. Diese Faktoren werden in die Gesamtwertung mit einem mittleren und niedrigen Gewicht einbezogen.

Die Studie betrachtete auch den Arbeitslosenanteil. Eine niedrige Arbeitslosigkeit deutet demnach auf mehr soziale Sicherheit hin, sodass der Indikator ein mittleres Gewicht bei der Gesamtbewertung erhielt. Limburg erreichte 64 von 100 Punkten und ist damit schlechter als der Mittelwert der Studie.

Als Wohlstandsindikator wurde das Bruttoinlandsprodukt (13 von 100 Punkten) und seine Entwicklung (49 von 100 Punkten) betrachtet und mit niedrigem und mittleren Gewicht in die Gesamtwertung einbezogen. Beim Bruttoinlandsprodukt ist Limburg schlechter als der Mittelwert, bei der Entwicklung hingegen deutlich besser.

Soziale Sicherheit geht der Studie zu folge auch von Regionen mit wenig Insolvenzen aus. Limburg erhält dabei 86 von 100 Punkten, welche mit einem niedrigen Gewicht in die Gesamtwertung einfließen. Damit ist Limburg besser als der Mittelwert.

 

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH | Trackbacks (0) | Permalink

Tags

  • Bildung
  • Familie
  • Limburg
  • Verein
  • Schule
  • Studie

Kommentieren mit DISQUS

Trackback Link
http://www.mittelhessen-news.de/BlogRetrieve.aspx?BlogID=13724&PostID=816454&A=Trackback
Trackbacks
Der Beitrag hat keine Trackbacks.
Permalink

Zurück Weiter

Blog-Archiv

 

Tag-Cloud
Mittelhessen Landkreis Marburg-Biedenkopf Karriere Technische Hochschule Mittelhessen Wirtschaft Unternehmen Bildung Innovation Wirtschaft-Wissenschaft Gießen Förderung Philipps-Universität Marburg Wissenschaft Zukunft Region Hessen Leben Veranstaltung Justus-Liebig-Universität Gießen Forschung
Archiv nach Monaten
  • Juli 2020 (20)
  • Juni 2020 (23)
  • Mai 2020 (27)
  • April 2020 (35)
  • März 2020 (27)
  • Februar 2020 (20)
  • Januar 2020 (22)
  • Dezember 2019 (22)
  • November 2019 (21)
  • Oktober 2019 (21)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (24)
  • Juli 2019 (19)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (15)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (20)
  • Februar 2019 (17)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Das MEDZENTRUM Weilburg geht an den Start
  • Oberhessisches Museum Gießen und Ethnographische Sammlung Marburg forschen gemeinsam
  • Elkamet gibt den Kunsttagen Raum
  • SchuleWirtschaft Mittelhessen organisiert erste digitale Betriebserkundung für Lehrer
  • Der Fahrplan für die Hosentasche
  • Software-Entwicklung ist teuer - und das ist auch gut so!
  • Video-Clips sollen Appetit auf Gastronomie machen
  • Limburg ist familienfreundlich
  • In den Sommerferien ein Instrument lernen
  • Webmontag-Podcast: Stefan Oberhansl über Marburger Clubs United

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Umgesetzt von

lochmüller.MEDIA - content, design and more

Tools

  • Mitmachen
  • Mitfinden
  • Mitarbeiten
  • Mehr

Folge uns

  • RSS
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
Logo der EU-Regionalförderung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Event-Admin

© 2021 Regionalmanagement Mittelhessen GmbH