Software-Entwicklung ist teuer - und das ist auch gut so!
von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

29. Juni 2020
Die positiven oder negativen Erwartungen von Patientinnen und Patienten – auch bekannt als Placebo- oder
Nocebo-Effekte – spielen für den Erfolg medizinischer Behandlungen eine wichtige Rolle. Doch woran liegt das? Was passiert dabei in Gehirn und Körper?
Wie beeinflussen Erwartungen pharmakologische Effekte? Und wie lassen sich Erwartungen gezielt zum Wohle der Patientinnen und Patienten einsetzen?
Dies wird jetzt in Essen, Hamburg und Marburg im neuen überregionalen Sonderforschungsbereich (SFB/Transregio) „Der Einfluss von Erwartung auf die
Wirksamkeit medizinischer Behandlungen“ erforscht. Sprecherin ist Prof. Dr. Ulrike Bingel von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Die Teilprojekte des Standortes Marburg werden von Prof. Dr. Winfried Rief vom Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität koordiniert. Ebenfalls
beteiligt ist die Universität Hamburg. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich für zunächst vier Jahre mit rund
12 Millionen Euro. ... WEITERLESEN
26. Juni 2020
Unerwünschte Spiegelungen erschweren den Gebrauch von optischen Instrumenten. In einem Forschungsprojekt
untersucht die Technische Hochschule Mittelhessen, welche Rolle Nanodrähte als Antireflexionsschichten
spielen könnten, um diese Störungen zu mindern. Dessen Leiter ist Prof. Dr. Jochen Frey vom THM-Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik. ... WEITERLESEN
14. Juni 2020
Wie weit ist die Forschung in der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Corona? Wie ändert Covid-19 unser Mobilitätsverhalten?
Welche psychischen Gefahren gibt es für Pfleger und Ärzte? Hessens Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen forschen
intensiv an den Ursachen, Zusammenhängen und Auswirkungen der Corona-Pandemie. In der neuen Podcast-Reihe „Corona-Expertise made in Hessen“ der Initiative
„Hessen schafft Wissen“ des Wissenschaftsministeriums sprechen führende Forscherinnen und Forscher über ihre Erkenntnisse zu zentralen Fragen, mit
denen uns die Pandemie konfrontiert. Dabei präsentieren sie spannende Einblicke in das, was an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen Hessens
derzeit geleistet wird, um die Krise zu meistern. ... WEITERLESEN
30. Mai 2020
Aktuell sind wir alle, sei es beruflich oder privat, von den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie und den
damit verbundenen Einschränkungen betroffen. Aber welche Folgen haben die mit der Pandemie verbundenen Veränderungen auf die psychische Gesundheit
der Menschen? Dieser Frage gehen Psychologinnen und Psychologen der Philipps-Universität Marburg in verschiedenen Studien nach und wirken auch an internationalen
Studien zu den Auswirkungen der Pandemie auf die Seele mit. Bürgerinnen und Bürger können an den Studien teilnehmen und so zu einem besseren Verständnis
für die psychologischen Folgen der Coronavirus-Pandemie beitragen. Eine Übersicht aller Studien ist auch unter https://uni-marburg.de/WoJj2 zu finden. ... WEITERLESEN
13. April 2020
Dr. Christian Keller vom Institut für Virologie der Philipps-Universität Marburg und Dr.
Anke Osterloh vom Forschungszentrum Borstel wurden Anfang März mit dem „Memento Preis für vernachlässigte Krankheiten“ ausgezeichnet. Die internationale
Jury würdigte durch den mit 5.000 Euro dotierten Preis ihre Beiträge und ihr Engagement für die Forschung an Rickettsien-Infektionen. Ziel der Initiatoren
des Preises – Ärzte ohne Grenzen, Brot für die Welt, BUKO Pharma-Kampagne und DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. – ist, Aufmerksamkeit
für vernachlässigte und armutsassoziierte Krankheiten zu schaffen. ... WEITERLESEN
09. April 2020
Die beiden Gründer David (JLU) und Jan (ZEW Mannheim) von istari.ai untersuchen derzeit welche Unternehmen besonders von den Auswirkungen der Corona Pandemie betroffen sind. Hierzu lesen Sie mit Ihrer selbst entwickelten
künstlichen Intelligenz hochfrequent und vollautomatisiert online verfügbare Unternehmensdaten aus. Der Clou: Das ganze geschieht in Echtzeit. ... WEITERLESEN
06. April 2020
Corona beeinflusst alle Aspekte des Lebens – auch die geisteswissenschaftliche Forschung. Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler der Universitäten Gießen, Bochum und Hamburg starten in Zeiten von Kontaktsperre und Homeoffice das Projekt „coronarchiv“. Das
Portal soll die Pandemie aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger dokumentieren – und jede bzw. jeder ist aufgerufen, sich zu beteiligen. ... WEITERLESEN
09. März 2020
Besondere
Auszeichnung für einen exzellenten Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU): Der Nachwuchsgruppenleiter und Batterieforscher Dr.
Wolfgang Zeier (Physikalisch-Chemisches Institut der JLU) wird mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet und erhält damit die wichtigste Auszeichnung
für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Das hat ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung
und Forschung (BMBF) eingesetzter Auswahlausschuss in Bonn beschlossen. Die Verleihung der mit je 20.000 Euro dotierten Auszeichnungen an bundesweit
insgesamt zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler findet am 5. Mai 2020 in Berlin statt. ... WEITERLESEN
24. Februar 2020
In einer neuen kostenfreien Fortbildung der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ können Grundschulkräfte
selbst zu Energie forschen und anschließend gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern durch entdeckend-forschendes Lernen das Themenfeld im Unterricht
bearbeiten. Anmeldungen sind noch bis 4. März im Mathematikum möglich. Die Fragen „Wie wird
eigentlich Energie gemacht?“ und „Wofür können wir Energie nutzen“ interessieren viele Grundschülerinnen und Grundschüler. Antworten auf diese und
viele weitere Fragen zu den Bereichen Licht, Wärme, Bewegung und elektrischen Strom gibt jetzt ein MINT-Fortbildungsangebot für Grundschullehrerinnen
und Grundschullehrer in und um Gießen. Für die kostenfreie Fortbildung „Energiebildung im Grundschulunterricht“ der Bildungsinitiative „Haus der kleinen
Forscher“, die im Februar startet, sind noch Plätze verfügbar. ... WEITERLESEN
16. September 2019
Welche Rolle spielen Unterschiede im Gehirn bei der
Art und Weise, wie Menschen die Welt wahrnehmen? Diese innovative Forschungsfrage im Bereich Wahrnehmung und Persönlichkeit hat international überzeugt:
Die Europäische Union fördert die Arbeiten des Gießener Nachwuchswissenschaftlers Dr. Benjamin de Haas in den kommenden fünf Jahren mit 1,5 Millionen
Euro. ... WEITERLESEN