Software-Entwicklung ist teuer - und das ist auch gut so!
von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

29. Juni 2020
Die positiven oder negativen Erwartungen von Patientinnen und Patienten – auch bekannt als Placebo- oder
Nocebo-Effekte – spielen für den Erfolg medizinischer Behandlungen eine wichtige Rolle. Doch woran liegt das? Was passiert dabei in Gehirn und Körper?
Wie beeinflussen Erwartungen pharmakologische Effekte? Und wie lassen sich Erwartungen gezielt zum Wohle der Patientinnen und Patienten einsetzen?
Dies wird jetzt in Essen, Hamburg und Marburg im neuen überregionalen Sonderforschungsbereich (SFB/Transregio) „Der Einfluss von Erwartung auf die
Wirksamkeit medizinischer Behandlungen“ erforscht. Sprecherin ist Prof. Dr. Ulrike Bingel von der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.
Die Teilprojekte des Standortes Marburg werden von Prof. Dr. Winfried Rief vom Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität koordiniert. Ebenfalls
beteiligt ist die Universität Hamburg. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich für zunächst vier Jahre mit rund
12 Millionen Euro. ... WEITERLESEN
26. Juni 2020
Unerwünschte Spiegelungen erschweren den Gebrauch von optischen Instrumenten. In einem Forschungsprojekt
untersucht die Technische Hochschule Mittelhessen, welche Rolle Nanodrähte als Antireflexionsschichten
spielen könnten, um diese Störungen zu mindern. Dessen Leiter ist Prof. Dr. Jochen Frey vom THM-Kompetenzzentrum für Nanotechnik und Photonik. ... WEITERLESEN
15. Juni 2020
Am 28. Mai feierte der Rhein-Main-Verkehrsverbund
seinen 25. Geburtstag. Mit 97 Prozent Bekanntheit in Umfragen und im Schnitt 2,5 Millionen Fahrgästen am Tag ist er aus der Region nicht
mehr wegzudenken. „Was die RMV-Gründung bedeutet, lässt sich am besten im Blick zurück verstehen“, so Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir.
„Vor 25 Jahren brauchte man drei Fahrkarten aus der Marburger Innenstadt zur Frankfurter Zeil. Zwischen Frankfurt und Offenbach fuhr zwar
eine Straßenbahn, aber an der Stadtgrenze musste eine neue Fahrkarte erworben und entwertet werden. Heute sind die durchgehenden Verbundtarife
und abgestimmten Fahrpläne ebenso selbstverständlich wie das Schüler- und das Seniorenticket als Flatrate-Angebote, die bundesweit Maßstäbe setzen.“ ... WEITERLESEN
12. Juni 2020
Jörg Theimer und Oliver Vogler arbeiten momentan an einer Fotoausstellung, die die Schönheit unserer Region hervorheben soll. Das Besondere
dabei: die zwei "Foto-Verrückten" zeigen verschiedene Orte in Mittelhessen aus der Vogelperspektive. Bei ihren Drohnenaufnahmen müssen sie auch auf
die Wetterbedingungen und die Lichtverhältnisse achten. Das Projekt ist bereits sehr erfolgreich in den Sozialen Medien: "Mittelhessen von oben sehen"
findet ihr auf Facebook, Instagram und YouTube. Wir haben
ein exklusives Interview mit Jörg und Oliver geführt und sie gefragt, wie sie auf die Idee zu ihrem neusten Fotoprojekt gekommen sind. ... WEITERLESEN
07. Juni 2020
Nur noch im Februar war eine winzige Lücke frei: Von einem komplett ausgebuchten Terminkalender auf null, das ist seit dem Shutdown die
berufliche Realität von Sven Klingelhöfer-Demand als Caterer. Gelernt hat er das Metzgerhandwerk - in dritter Generation. Er stammt aus dem hessischen
Hinterland, genauer aus Bad Endbach. "Die Aufträge sind zu 100 Prozent eingebrochen, das war erst mal ein unglaublicher Schock", berichtet er in der
Telefonkonferenz mit Dr. Christoph Ullrich. In der Reihe "Auf eine TelKo." trifft der Regierungspräsident auf Menschen aus Mittelhessen, die mit ihren
Ideen Mut in der Krise machen. Sven Klingelhöfer-Demand hat tief durchgeatmet und sich etwas überlegt: Dreimal in der Woche steht er mit seinem silbernen
Airstream bei Delta-Bikes im Gewerbegebiet von Wettenberg und verkauft eigene Wurst und Fleisch sowie frische Fertigprodukte und hausgemachte Konserven
für den Mittagtisch. ... WEITERLESEN
28. Mai 2020
„Regional bleiben, damit Mittelhessen so bunt bleibt, wie es ist!“ – So lautet das Motto des Projekts Mittelhessen
entdecken der Gießener Werbe- & Kommunikationsagentur Ads&Friends* c/o WeAreGroup GmbH.
„Unser Projekt soll der Region langfristig helfen. Deshalb haben wir uns eine Lösung überlegt, die Einzelhändlern, Dienstleistern, Vereinen, Gastronomen,
Hotels, Freizeitanbietern und vielen mehr auch nach der Corona-Krise hilft, ihre Angebote einem breiten Publikum zu präsentieren,“ sagt die Projektleiterin
Anna Lena Rupp. ... WEITERLESEN
09. Mai 2020
Er sollte der Höhepunkt zur Eröffnung der
Laubacher Gewerbeschau werden: der offizielle Launch der Laubach App. Angesichts der aktuellen Situation rund um Covid-19 wurde die Messe abgesagt,
die App steht aber dennoch kostenfrei zum Download in den App-Stores bereit. Mit der offiziellen Stadt-App für Laubach können nun Bürgerinnen und Bürger,
Touristen und alle anderen Interessierten die mittelhessische Kleinstadt auf eine ganz neue Art und Weise erleben und entdecken. Die integrierten Serviceangebote
und Informationen rund um die Stadt bieten einen absoluten Mehrwert für Einheimische und Gäste, die jetzt alle nützlichen Infos auf ihrem Smartphone
immer parat haben. Ob kulturelle Termine, Kochkurse oder Seminare: Im Veranstaltungskalender finden Jung und Alt zahlreiche Tipps und Ideen, wie sie
ihre Freizeit verbringen können. ... WEITERLESEN
09. Mai 2020
Unter dem Titel „Corona-Kultur-Kanal“
bietet der Landkreis Marburg-Biedenkopf heimischen Kulturschaffenden eine digitale Online-Bühne für Kunst und Kultur in und aus der Region. Damit möchte
der Kreis sowohl auf die vielschichtige kulturelle Vielfalt im Landkreis hinweisen, als auch eine Förderung von heimischen Kulturschaffenden ermöglichen. ... WEITERLESEN
04. Mai 2020
Der Makerspace Gießen ruft zum Nähen von Mund- und Nasenmasken auf. Neben
der Herstellung von Gesichtsvisieren für die Gesundheitsberufe mittels 3D-Druckern und der Arbeit in einem breiten Unterstützernetzwerk werden im Makerspace
Gießen seit einigen Tagen auch Behelfs-Mund- und Nasen-Masken genäht. Auch hier entsteht gerade ein breites Netzwerk mit Freiwilligen, die bei der
Herstellung der Masken unverzichtbar sind. „Wir wollen den wachsenden Bedarf an Masken in Gießen decken. Spezielle Masken für die hohen Anforderungen
im Gesundheitsbereich (medizinischer Mund-Nasen-Schutz sowie filtrierende Halbmasken) werden knapp, und diese sollten daher ausschließlich dem Gebrauch
im Gesundheitsbereich vorbehalten bleiben. Es deutet sich aber an, dass auch einfache genähte Masken aus Baumwolle bis zu einem gewissen Grad die Tröpfchen
beim Sprechen und Husten abhalten können. Daher haben wir uns entschieden, hier tätig zu werden. Unser Vorteil ist, dass wir sehr schnell agieren können,“
sagt Johannes Schmid vom Makerspace Gießen. ... WEITERLESEN
20. April 2020
Dank des internationalen Produktions- und Vertriebsnetzwerkes der Firma Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG aus Buseck konnte das Unternehmen dem Katastrophenschutzteam des Landkreises
Gießen in einer ersten Aktion 2.200 Atemmasken medizinischer Klassen übergeben. Busecks Bürgermeister Dirk Haas hat den Kontakt zum Landkreis vermittelt.
Landrätin Anita Schneider bedankt sich für das Engagement und macht Mut: „In diesen turbulenten Zeiten zeigt sich der Zusammenhalt unserer Gesellschaft
deutlich. Private Initiativen helfen ebenso wie dienstliche Kontakte und die generelle Bereitschaft, anderen zu helfen, wo es nötig ist. Das freut
mich und ich bitte Sie alle, sich weiterhin helfend einzubringen, wenn es Ihnen in irgendeiner Form möglich ist.“ ... WEITERLESEN