• Skip to navigation (Press Enter)
  • Skip to main content (Press Enter)
mittelhessen.eu - Die Seite für die Region Mittelhessen Wissen Werte Wissenschaft / Das Blog der Region Mittelhessen WELCOME / Für Newcomer und Personalverantwortliche Veranstaltungen / Alle Events des Regionalmanagements

Wissen ■ Werte ■ Wirtschaft
Das Weblog des Regionalmanagements Mittelhessen

Karriere Mittelhessen - Das Job- und Ausbildungsportal

Weitere Infos

Mehr zum Unternehmen

Unternehmensname

zweite Zeile
Straße, Hausnummer
PLZ und Ort

  • Mitarbeiter: 100
  • Gründungsjahr: 2000
  • Weitere Information

Aktuelle Stellenangebote

  • freie Stellen:
  • Ausbildungsplätze:
  • Duale Studienplätze:
  • Praktikumsplätze:
  • Studien-/Abschlussarbeiten:

Kategorien

  • Alle
  • Region
  • Wirtschaft & Wissenschaft
  • Bildung
  • Leben
  • Karriere
  • Gründung & Innovation
  • Regionalmanagement
  • Featured Blogposts

Blog-Archiv

 

Top-20-Tags
Innovation Wirtschaft Hessen Region Technische Hochschule Mittelhessen Unternehmen Leben Wissenschaft Mittelhessen Gießen Zukunft Karriere Wo Wissen Werte schafft Philipps-Universität Marburg Förderung Wirtschaft-Wissenschaft Veranstaltung Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen Forschung
Archiv nach Monaten
  • Dezember 2019 (9)
  • November 2019 (21)
  • Oktober 2019 (21)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (24)
  • Juli 2019 (19)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (15)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (20)
  • Februar 2019 (17)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Viele Neueinstellungen und weiterhin Nachfrage nach Fachkräften
  • Neues Graduiertenkolleg im Gebiet Tumorbiologie bewilligt
  • Ein Jahr digitale Integrations-Plattform Integreat im Lahn-Dill-Kreis
  • Newcomers Day in Marburg mit Besuch des Weihnachtsmarktes
  • Studenten leisten Präventionsarbeit in Gießen, Wetzlar und Frankfurt
  • Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
  • Interdisziplinäres Lernen am Campus Kerckhoff in Bad Nauheim
  • Digitalisierung als Herausforderung und Chance
  • Hessischer Leseförderpreis ehrt drei Einrichtungen, die Lust auf Bücher machen
  • 68 Deutschlandstipendien nach Gießen, Friedberg und Wetzlar

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell

von Regionalmanagement Mittelhessen GmbH

15. April 2019

Über 100 Menschen folgen dem Motivationsvortrag „Change – Erfolg durch neue Gewohnheiten“

Im Dorfgemeinschaftshaus Neustadt-Momberg vermittelte Marc Lucas Weber den über 100 Gästen an Beispielen die Grundlagen der Motivation und Willenskraft sowie den Weg zur langfristigen Veränderung. (Foto: Landkreis Marburg-Biedenkopf)Passt mein Verhalten zu meinen Träumen? Wie kann ich mich und meine Gewohnheiten langfristig verändern? Diese Fragen standen beim Impulsvortrag von Marc Lucas Weber am Dienstagabend, 9. April 2019, im Dorfgemeinschaftshaus Neustadt-Momberg im Mittelpunkt. Zu dem Vortrag luden die Qualifizierungsoffensive ProAbschluss der Wirtschaftsförderung des Landkreises Marburg-Biedenkopf und die Stadt Neustadt ein.

 Der gebürtige Neustädter, Grundsatzreferenten, Hochschuldozent und ehemalige Leistungssportler im Boxsport vermittelte den über 100 Gästen an Beispielen, die Grundlagen der Motivation und Willenskraft sowie den Weg zur langfristigen Veränderung. Entscheidend ist für Marc Lucas Weber sich dessen bewusst zu werden, warum man eine Veränderung will: „Nur so kommen wir zum Kern unserer Emotionen, die wir für Gewohnheitsänderungen mitnehmen müssen. Warum will ich diese Veränderung? Warum ist mir das wichtig? Jede Antwort gilt es mit einem sich anschließenden Warum zu hinterfragen“, so Weber.

Dabei habe jeder die Wahl, sich auf sich selbst und seine eigenen Emotionen zu konzentrieren oder auf die Reaktionen der anderen, so der Referent: „Gucken wir auf die Umstände oder übernehmen wir Verantwortung?“ Für Marc Lucas Weber, der zu den Themen Motivation, Willenskraft und Gewohnheiten forscht, steht fest, dass man, wenn man die Verantwortung übernehme, die Antwort auf die Umstände suchen und das Leben so steuern könne.

Zu den Veränderungen der Gewohnheiten inspirierte Marc Lucas Weber sein Publikum humoristisch mit Anekdoten aus dem Leben und persönlichen Erfahrungen. „Für den langfristigen Erfolg müssen wir klein anfangen und den Perfektionismus zunächst bei Seite lassen“, so der Referent. Besonders wichtig sei dabei Vertrauen durch kleine Schritte zu sammeln und den Versuch zu belohnen, nicht den Erfolg. Sich beispielsweise ungestörtes konzentriertes Arbeiten in Form einer „stillen Stunde“ mehrfach pro Tag oder pro Woche vorzunehmen, werde vermutlich nicht lange funktionieren. Misserfolg sei programmiert. Marc Lucas Weber empfiehlt, klein anzufangen zum Beispiel mit zehn Minuten die Woche und sich langsam zu steigern. „Fang schnell, naiv und klein an“, motivierte er seine Zuhörer.

Eines der Geheimnisse des Referenten für den Erfolg, die er direkt vormachte: das Power Posing. Denn mit positiver Körpersprache seien negative Gedanken zum Beispiel an Misserfolg schwer möglich. Für den langfristigen Erfolg brauche man vor allem Willenskraft, die sich mit jeder Entscheidung minimiere und die man wie ein Glas Wasser auch wieder auffüllen müsse. Für die langfristige Veränderung benötige es Weitsicht und Willenskraft. Um „das Glas Willenskraft“ wieder aufzufüllen, gab der Referent noch zwei Tipps: Die Atemmeditation und das Brechen mit kleinen Gewohnheiten und dies auszuhalten.

Die gute Unterhaltung mit lustigen Beispielen und Inspirationen für das Publikum zogen sich durch den Abend. Durch die emotionale Einbindung war das Publikum sichtlich begeistert von dem Impulsvortrag in Momberg. So beendete Marc Lucas Weber den Abend mit seiner Überzeugung und motivierenden Worten Gewohnheitsveränderungen anzugehen, denn „wir brauchen Chaos, um wachsen zu können und je mehr wir Dinge versuchen, dessen besser werden wir darin“.

Hintergrund:

Die Veranstaltung war Teil der Initiative ProAbschluss und werde von der „Qualifizierungsoffensive“ des Landkreis Marburg-Biedenkopf durchgeführt, welche zum Thema Weiterbildung und Nachqualifizierung und deren Fördermöglichkeiten berät. Aufgrund der Förderung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des Landkreises und des Landes Hessen war der Vortrag für die Teilnehmenden kostenlos. Mit den Aktivitäten sollen in erster Linie kleine und mittlere Unternehmen für den Nutzen und die Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung sensibilisiert sowie dort beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine fundierte Unterstützung bei Fragen zum Thema berufliche Weiterbildung geboten werden. Beschäftigte, die über keinen Berufsabschluss für ihre Tätigkeit verfügen, werden dabei unterstützt, diesen nachzuholen. Bildungscoach Romana Hemmers berät Unternehmen und Beschäftigte und begleitet diese bis zur Externenprüfung. Eine Förderung ist über den Hessischen Qualifizierungsscheck ist möglich.

Kontakt und Information:

Landkreis Marburg-Biedenkopf
Fachdienst Wirtschaftsförderung
Romana Hemmers (Bildungscoach)
E-Mail: HemmersR@marburg-biedenkopf.de
Tel.: 06421/405-1229
Homepage: www.wifoe.marburg-biedenkopf.de

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH | Trackbacks (0) | Permalink

Tags

  • Bildung
  • Landkreis Marburg-Biedenkopf
  • Wirtschaft
  • Land Hessen
  • Lernen und Lehren
  • Wo Wissen Werte schafft
  • Selbstmanagement
  • businessmonday
  • KAMAX

Kommentieren mit DISQUS

Trackback Link
http://www.mittelhessen-news.de/BlogRetrieve.aspx?BlogID=13724&PostID=810422&A=Trackback
Trackbacks
Der Beitrag hat keine Trackbacks.

Zurück Weiter

Blog-Archiv

 

Tag-Cloud
Karriere Wirtschaft-Wissenschaft Technische Hochschule Mittelhessen Hessen Zukunft Philipps-Universität Marburg Leben Region Forschung Veranstaltung Gießen Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen Mittelhessen Innovation Unternehmen Wo Wissen Werte schafft Förderung Wirtschaft Wissenschaft
Archiv nach Monaten
  • Dezember 2019 (9)
  • November 2019 (21)
  • Oktober 2019 (21)
  • September 2019 (20)
  • August 2019 (24)
  • Juli 2019 (19)
  • Juni 2019 (6)
  • Mai 2019 (15)
  • April 2019 (14)
  • März 2019 (20)
  • Februar 2019 (17)
  • Januar 2019 (29)
  • Dezember 2018 (26)
  • November 2018 (31)
  • Oktober 2018 (30)
  • September 2018 (27)
  • August 2018 (26)
  • Juli 2018 (13)
  • Juni 2018 (23)
  • Mai 2018 (20)
  • April 2018 (20)
  • März 2018 (22)
  • Februar 2018 (12)
  • Januar 2018 (3)
  • Dezember 2017 (17)
  • November 2017 (16)
  • Oktober 2017 (21)
  • September 2017 (15)
  • August 2017 (14)
  • Juli 2017 (18)
  • Juni 2017 (26)
  • Mai 2017 (16)
  • April 2017 (18)
  • März 2017 (15)
  • Februar 2017 (15)
  • Januar 2017 (23)
  • Dezember 2016 (16)
  • November 2016 (15)
  • Oktober 2016 (20)
  • September 2016 (19)
  • August 2016 (20)
  • Juli 2016 (28)
  • Juni 2016 (19)
  • Mai 2016 (19)
  • April 2016 (33)
  • März 2016 (29)
  • Februar 2016 (18)
  • Januar 2016 (8)
  • Dezember 2015 (14)
  • November 2015 (11)
  • Oktober 2015 (14)
  • September 2015 (11)
  • August 2015 (11)
  • Juli 2015 (9)
  • Juni 2015 (6)
  • Mai 2015 (9)
  • April 2015 (8)
  • März 2015 (11)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (3)
  • November 2014 (3)
  • Oktober 2014 (10)
  • September 2014 (5)
  • August 2014 (6)
  • Juli 2014 (2)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • März 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (1)
  • November 2013 (1)
  • September 2013 (1)
  • August 2013 (1)
  • Juli 2013 (6)
  • Juni 2013 (5)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • Februar 2013 (1)
  • Januar 2013 (1)
  • Dezember 2012 (1)
  • November 2012 (1)
  • Oktober 2012 (4)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (11)
  • Juni 2012 (12)
  • Mai 2012 (10)
  • April 2012 (7)
  • März 2012 (7)
  • Februar 2012 (9)
  • Januar 2012 (7)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (3)
  • September 2011 (1)
Infoletter bestellen

Letzte Artikel

  • Viele Neueinstellungen und weiterhin Nachfrage nach Fachkräften
  • Neues Graduiertenkolleg im Gebiet Tumorbiologie bewilligt
  • Ein Jahr digitale Integrations-Plattform Integreat im Lahn-Dill-Kreis
  • Newcomers Day in Marburg mit Besuch des Weihnachtsmarktes
  • Studenten leisten Präventionsarbeit in Gießen, Wetzlar und Frankfurt
  • Willkommen in der Eiszeit - Ein winterfestes Geschäftsmodell
  • Interdisziplinäres Lernen am Campus Kerckhoff in Bad Nauheim
  • Digitalisierung als Herausforderung und Chance
  • Hessischer Leseförderpreis ehrt drei Einrichtungen, die Lust auf Bücher machen
  • 68 Deutschlandstipendien nach Gießen, Friedberg und Wetzlar

Kontakt

Regionalmanagement Mittelhessen GmbH
Georg-Schlosser-Straße 1
35390 Gießen
Tel.: 0641 948889-0

Nachricht schicken

Follow @mittelhessen

Mittelhessen im Web

Facebook Twitter Youtube Flickr RSS

Weitere Blogs

  • Freizeit Mittelhessen
  • Lahn-Dill live
  • Mittelhessenblog
  • Oberlahn.de

Umgesetzt von

lochmüller.MEDIA - content, design and more

Tools

  • Mitmachen
  • Mitfinden
  • Mitarbeiten
  • Mehr

Folge uns

  • RSS
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
Logo der EU-Regionalförderung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Event-Admin

© 2019 Regionalmanagement Mittelhessen GmbH